
Nicole Renvert – Leiterin internationale Märkte bei der DIHK
Nicole Renvert hat im Oktober die Leitung des Bereichs internationale Märkte bei der DIHK übernommen. Sie bringt reichlich Afrika-Erfahrung mit.
Von Redaktion Table
Nicole Renvert hat im Oktober die Leitung des Bereichs internationale Märkte bei der DIHK übernommen. Sie bringt reichlich Afrika-Erfahrung mit.
Von Redaktion Table
Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Heute geht es um Chinas Wirtschaft. Obwohl sich Chinas Führungsriege der schwierigen Wirtschaftslage bewusst ist, scheut sie sich weiter vor manchen sinnvollen Maßnahmen für einen nachhaltigen Wachstumskurs. Ein Kommentar in der Volkszeitung gibt Aufschluss über mögliche Gründe.
Von Redaktion Table
Georgiens prorussische Regierung scheint sich endgültig von ihrem ursprünglichen EU-Kurs abgewendet zu haben. Doch auf Russland als langfristigen Partner will man sich nicht verlassen. Das Land kooperiert auch mit China und macht sich zunehmend von Peking abhängig, warnt eine Expertin.
Von Lisa-Martina Klein
Der Europäische Gewerkschaftsbund kritisiert, dass die Kommission die Kostenersparnisse durch die Einführung der eDeclaration aufgebläht hat. In einem früheren Arbeitspapier war die Summe der prognostizierten Ersparnisse noch erheblich geringer.
Von Alina Leimbach
The European Trade Union Confederation criticizes the fact that the Commission has inflated the cost savings from the introduction of the eDeclaration. In an earlier working paper, the amount of projected savings was considerably lower.
Von Alina Leimbach
Der Beschäftigungsausschuss im Europäischen Parlament will im kommenden Jahr einen Initiativbericht zur Subunternehmer-Begrenzung auf den Weg bringen. Auch in der Plenardebatte bekam das Anliegen spürbaren Rückenwind.
Von Alina Leimbach
Japans Minister für wirtschaftliche Sicherheit, Minoru Kiuchi, plädiert für eine verstärkte deutsch-japanische Zusammenarbeit – auch um China etwas entgegensetzen zu können.
Von Experts Table.Briefings
„Zeitnah“ werde man ein Maßnahmenpaket zur „Beschleunigung und Optimierung“ der Exportkontrolle in Kraft setzen, teilten die Behörden in einer gemeinsamen Erklärung am Freitag mit.
Von Gabriel Bub
Retail sales rise a little, the unemployment rate falls slightly and even the battered real estate market is improving somewhat. Why the Chinese economy may have turned the corner and what challenges await in the new year.
Von Redaktion Table
Janet Yellen schließt Sanktionen gegen chinesische Banken nicht aus. „Sie wollen mit Russland Handel treiben, aber sie wollen nicht, dass ihre Banken sanktioniert werden“, erklärte die US-Finanzministerin am Freitag.
Von Fabian Peltsch
Chinas Wirtschaft
ist eine der dynamischsten und bedeutendsten der Welt. In den letzten Jahrzehnten hat sich China von einer Agrargesellschaft zu einer
industriellen Supermacht
und einer
globalen Führungsrolle
in der Technologieentwicklung gewandelt. Heute hat China die zweitgrößte Wirtschaft der Welt und ist ein wichtiger Motor für das weltweite Wirtschaftswachstum.Die Wirtschaft Chinas ist geprägt von einer Kombination aus
staatlicher Kontrolle und Marktkräften
, wobei Technologie, Handel, Infrastruktur und Innovation Schlüsselbereiche sind. Gleichzeitig stellt das Land vor neuen Herausforderungen, darunter Umweltfragen, Ungleichheit und die Notwendigkeit, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Mit seiner wachsenden
Wirtschaftsmacht
hat China auch seinen Einfluss auf die globale Wirtschaftsordnung ausgebaut. Die Beziehungen Chinas mit anderen Ländern werden zunehmend durch Handel, Investitionen und Wirtschaftspartnerschaften geprägt.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Prognosen zur chinesischen Wirtschaft.