Schlagwort

Wirtschaft

Table.Standpunkt

Afrikas Luftfahrt muss sich dekolonisieren

Die afrikanische Luftfahrt wächst, doch die Gewinne fliegen woanders hin. Ausländische Airlines dominieren den Markt, während einheimische Gesellschaften an veralteten Strukturen und mangelnder Zusammenarbeit scheitern. Das hat auch mit der Kolonialgeschichte zu tun. Ethiopian Airlines zeigt, wie es anders gehen könnte, meint Marie Huber.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Ausblick: Die wichtigsten Termine 2025

Der Kalender 2025 ist übervoll an Konferenzen, Gipfeltreffen und Wahlen. Politisch dürften die Wahlen in Kamerun und in der Elfenbeinküste besonders interessant werden. Wir haben Ihnen die wichtigsten Termine und Veranstaltungen zusammengetragen.

Von David Renke

Table.Standpunkt

Blick aus China: Warum die KPCh Schritte zur Ankurbelung des Wachstums scheut

Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Heute geht es um Chinas Wirtschaft. Obwohl sich Chinas Führungsriege der schwierigen Wirtschaftslage bewusst ist, scheut sie sich weiter vor manchen sinnvollen Maßnahmen für einen nachhaltigen Wachstumskurs. Ein Kommentar in der Volkszeitung gibt Aufschluss über mögliche Gründe.

Von Redaktion Table

Analyse

Geopolitik: Wie Georgien sich von China abhängig macht

Georgiens prorussische Regierung scheint sich endgültig von ihrem ursprünglichen EU-Kurs abgewendet zu haben. Doch auf Russland als langfristigen Partner will man sich nicht verlassen. Das Land kooperiert auch mit China und macht sich zunehmend von Peking abhängig, warnt eine Expertin.

Von Lisa-Martina Klein

News

eDeclaration: Gewerkschaft zweifelt Rechnung an

Der Europäische Gewerkschaftsbund kritisiert, dass die Kommission die Kostenersparnisse durch die Einführung der eDeclaration aufgebläht hat. In einem früheren Arbeitspapier war die Summe der prognostizierten Ersparnisse noch erheblich geringer.

Von Alina Leimbach

Chinas Wirtschaft

ist eine der dynamischsten und bedeutendsten der Welt. In den letzten Jahrzehnten hat sich China von einer Agrargesellschaft zu einer

industriellen Supermacht

und einer

globalen Führungsrolle

in der Technologieentwicklung gewandelt. Heute hat China die zweitgrößte Wirtschaft der Welt und ist ein wichtiger Motor für das weltweite Wirtschaftswachstum.Die Wirtschaft Chinas ist geprägt von einer Kombination aus

staatlicher Kontrolle und Marktkräften

, wobei Technologie, Handel, Infrastruktur und Innovation Schlüsselbereiche sind. Gleichzeitig stellt das Land vor neuen Herausforderungen, darunter Umweltfragen, Ungleichheit und die Notwendigkeit, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Mit seiner wachsenden

Wirtschaftsmacht

hat China auch seinen Einfluss auf die globale Wirtschaftsordnung ausgebaut. Die Beziehungen Chinas mit anderen Ländern werden zunehmend durch Handel, Investitionen und Wirtschaftspartnerschaften geprägt.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Prognosen zur chinesischen Wirtschaft.