
IWF: China-Optimismus drückt Prognosen nach oben
Der Internationale Währungsfonds korrigiert seine Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft nach oben. Ein Grund ist eine optimistischere Einschätzung zu China.
Von Manuel Liu
Der Internationale Währungsfonds korrigiert seine Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft nach oben. Ein Grund ist eine optimistischere Einschätzung zu China.
Von Manuel Liu
The International Monetary Fund has raised its forecast for global economic growth. One reason for this is a more optimistic assessment of China.
Von Manuel Liu
Die OECD sagt Deutschland für 2025 ein schrumpfendes Wachstum voraus. Das liegt auch an niedrigen Exporten und Konkurrenz aus China. In der Volksrepublik soll die Inflation steigen.
Von Emily Kossak
Für die Fußball-WM 2030, die von Spanien, Portugal und Marokko und so erstmals in Europa und Afrika ausgetragen wird, hat Marokko sich milliardenschwere Bauprojekte vorgenommen. Doch deutsche Unternehmen spielen derzeit noch viel zu wenig mit, wie Experten befinden. Von Monika Hoegen.
Von Redaktion Table
Die spanische Ökonomin ist eine wichtige Stimme für Banken, Think-Tanks und politische Entscheidungsträger. Dabei lenkte sie ihren Fokus einst nur auf China, um ihren Wissensdurst zu stillen.
Von Redaktion Table
Eine Studie des McKinsey Global Institute benennt 18 Wettbewerbsfelder, die die Wirtschaft im Jahr 2040 prägen werden. Diese Bereiche werden nach der Prognose maßgeblich für das globale Wachstum sein.
Von Corinna Visser
Die Wirtschaft wächst, die Börse boomt, an den Stränden Goas vergnügt sich die aufstrebende indische Mittelklasse. Doch wo bleiben die Jobs? Um einen ähnlichen Aufstieg wie China zu entfachen, muss Indien wichtige Entscheidungen treffen.
Von Angela Köckritz
Erst vor wenigen Tagen kündigte die chinesische Zentralbank Konjunkturmaßnahmen an. Laut Internationalen Währungsfonds reicht das nicht aus, um die Wirtschaft anzukurbeln. Global bleibt China jedoch Antreiber.
Von Manuel Liu
Der malaysische Konzern Guan Chong steigt beim größten Kakao-Verarbeiter in der Elfenbeinküste ein. Von dieser Transaktion verspricht sich die Regierung der Elfenbeinküste neue Marktchancen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Der Internationale Währungsfonds traut der chinesischen Handelsbilanz nicht mehr. Die Analysten haben festgestellt, dass Peking seinen Überschuss künstlich nach unten korrigiert. So könnte China versuchen, seine Überkapazitäten zu verschleiern.
Von Marcel Grzanna