Schlagwort

Wärmepumpe

Analyse

Warum die Wärmepumpen-Förderung verhalten gestartet ist

Seit dem Start der Heizungsförderung sind rund 8.000 Anträge für Wärmepumpen eingegangen. Während das BMWK sich zufrieden zeigt, herrscht in der Branche Ernüchterung. Der Absatz dürfte noch deutlich steigen, hoffen wichtige Akteure und fordern bessere Rahmenbedingungen.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Heizungsförderung: Rund 8.000 Anträge in drei Wochen

Nach Informationen von Table.Briefings wurden in den ersten drei Wochen nach Start des Antragsverfahrens 8.000 Heizungsförderanträge gestellt. Das BMWK sieht darin eine „sehr gute Nachfrage“ – doch für das Wärmepumpen-Ziel der Regierung reicht der Wert nicht.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Wärmepumpen-Boom in Deutschland

Trotz der Kontroverse um das Gebäudeenergiegesetz haben die Verkäufe von Wärmepumpen in 2023 stark angezogen. Zugleich fielen die Zahlen in vielen wichtigen Märkten in Europa. Der Herstellerverband fordert einen europäischen Aktionsplan.

Von Alex Veit

The Hoegh Esperanza an FSRU ship, arrives to dock at the new LNG terminal in Wilhelmshaven, Germany, 15 December 2022.(Bild:  EPA-EFE/DAVID HECKER)
News

Studie zum Gasausstieg: Machbar, aber teuer

Mehr als 500 Milliarden Euro müssen investiert werden, um die Erdgasabhängigkeit im Gebäude- und Industriesektor zu verringern – doch mit den richtigen staatlichen Anreizen kann das gelingen, heißt es in einem neuen Bericht.

Von Bernhard Pötter

Zwei Wärmepumpen auf einer Wiese eines Merhfamilienhaus in Düsseldorf.
News

Biogaspflicht macht Gasheizungen unrentabler

Neue Gasheizungen lohnen sich laut WWF-Berechnungen selbst dann nicht mehr, wenn Verbraucher für eine Wärmepumpe nur den Grundzuschuss von 30 Prozent bekommen. Grund ist die Pflicht, in neu installierten Gasheizungen künftig anteilig teures Biogas zu nutzen.

Von Malte Kreutzfeldt

News

Bessere Wärmepumpen: Forschungsbedarf ist groß

Die Bundesregierung forciert den Einsatz von Wärmepumpen, doch die Anlagen sind noch lange nicht ausgereift, meinen Experten aus der Forschung. Ihr Einsatz könnte wesentlich energieeffizienter und kostengünstiger sein. Dafür müssten aber Probleme bei der Forschung gelöst werden.

Von Tim Gabel

Analyse

Wärmepumpen: Essenzielle Forschung für die Energiewende

Die Anlagen helfen bei der Wärmewende in Gebäuden und der Industrie. Doch um international mithalten zu können, braucht die Forschung mehr Schub. Denn ausgereift sind die Wärmepumpen noch nicht.

Von Table.Briefings

News

Gasheizungsverbot: Entscheidung erst 2024

Über ein Verbot von Gas- und Ölheizungen wird die EU-Kommission voraussichtlich erst 2024 vor den EU-Wahlen entscheiden. Zunächst will sie den Beschluss zur Gebäuderichtlinie vorlegen und ihren Aktionsplan zu Wärmepumpen vorlegen.

Von Manuel Berkel