Korruptionsvorwürfe: Minister Dong Jun droht Entlassung
Innerhalb kurzer Zeit droht dem dritten chinesischen Verteidigungsminister die Entlassung. In Peking will man von dem Vorfall bisher nichts wissen.
Von Amelie Richter
Innerhalb kurzer Zeit droht dem dritten chinesischen Verteidigungsminister die Entlassung. In Peking will man von dem Vorfall bisher nichts wissen.
Von Amelie Richter
Nachdem die litauischen Sozialdemokraten angekündigt haben, die Nationalisten und Populisten der Morgenröte von Nemunas zum Koalitionspartner zu machen, sind sie bemüht, ihren europäischen Partnern Verlässlichkeit zu signalisieren. Zumindest die Personalentscheidungen im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik lassen aufatmen.
Von
Am Montag trafen sich in Berlin die Verteidigungsminister Deutschlands, Polens, Frankreichs und Großbritanniens sowie eine italienische Unterstaatssekretärin, um die sicherheitspolitischen Herausforderungen für den europäischen Nato-Pfeiler zu besprechen.
Von Gabriel Bub
1.000 Tage nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs fordert Wolodymyr Selenskyi vor dem EU-Parlament schärfere Sanktionen gegen russische Ölverkäufe. Boris Pistorius verteidigt am Rande des Treffens der EU-Verteidigungsminister das deutsche Nein zu Tauruslieferungen.
Von Stephan Israel
Die Erlaubnis der USA für den Einsatz weitreichender Waffen gegen russisches Territorium führt in Brüssel zu neuen Diskussionen. Großbritannien und Frankreich werden dem Beispiel wohl folgen. Bundeskanzler Olaf Scholz bleibt jedoch bei seinem Nein.
Von Eric Bonse
Indien und Singapur sind die neuen Exportmärkte, die Hensoldt-CEO Oliver Dörre im Interview mit Table.Briefings ins Auge fasst. Von der ausgehenden Regierung wünscht er sich eine Verankerung von 3,5 Prozent für Verteidigungsausgaben in der Verfassung.
Von Markus Bickel
Der CDU-Vorsitzende und Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat sich diese Woche dem Weltraum gewidmet – und deutete erste Schwerpunkte beim Thema Weltraumsicherheit an.
Von Wilhelmine Stenglin
Die EU ist für multiple Krisen nicht ausreichend vorbereitet, konstatiert der finnische Ex-Präsident Sauli Niinistö in seinem Bericht an Ursula von der Leyen. Er präsentiert Empfehlungen, wie die Defizite behoben werden könnten. Dabei dürfte nicht nur die Finanzierung zu reden geben.
Von Stephan Israel
Scholz vertieft in Indien die bilateralen Beziehungen. Der U-Bootbauer TKMS hofft auf einen U-Boot-Deal für die indische Marine.
Von Lisa-Martina Klein
Die Nato investiert Millionen in Forschung und Wissenschaft und sorgt sich zunehmend um Informationsabfluss nach China. Eine neue Wissenschaftsstrategie soll das Problem angehen.
Von Marcel Grzanna