Start-up-Gründungen 2023: Universitätsstädte waren besonders erfolgreich
Im Jahr 2023 wurden fast 2.500 Start-ups gegründet. Viel Dynamik verzeichnet der Startup-Verband vor allem rund um forschungsstarke Universitäten.
Von Anne Brüning
Im Jahr 2023 wurden fast 2.500 Start-ups gegründet. Viel Dynamik verzeichnet der Startup-Verband vor allem rund um forschungsstarke Universitäten.
Von Anne Brüning
Aufgrund verbaler sexualisierter Gewalt war einem Dozenten der Berliner Humboldt-Universität (HU) im August 2023 fristlos gekündigt worden. Seine Klage vor dem Arbeitsgericht endet nun mit einem Vergleich.
Von Anne Brüning
Von der Diskreten Mathematik ist er in ein sehr öffentliches Amt gewechselt. Seit 2018 leitet Günter M. Ziegler die FU Berlin, für sein Engagement für ein neues Bild der Mathematik erhielt er den Communicator-Preis der DFG.
Von Redaktion Table
Nach der Besetzung eines Hörsaals an der Freien Universität Berlin durch die Gruppe „Students for Free Palestine“ gibt es von diversen Seiten Forderungen nach Konsequenzen. Auch Bettina Stark-Watzinger meldet sich zu Wort.
Von Anne Brüning
Um in Rankings gut abzuschneiden, machen saudische Unis Deals mit Top-Forschern, auch aus Deutschland. Doch die Praxis ist in Verruf geraten und hatte ernste Konsequenzen. Die Zahl der „rekrutierten“ Wissenschaftler sinkt.
Von Anne Brüning
China hat sich vorgenommen, eine führende Weltmacht in Wissenschaft und Forschung zu werden. Der bekannte Nature Index wähnt China tatsächlich auf einem guten Weg. Doch die Vielzahl wissenschaftlicher Papiere und wirtschaftlicher Innovationen sind nur ein Teil der Wahrheit.
Von Marcel Grzanna
China has set out to become a leading world power in science and research. The renowned Nature Index actually believes China is well on its way. But the plethora of scientific papers and economic innovations are only part of the truth.
Von Marcel Grzanna
Seit 1869 hat sich die Juristenausbildung in Deutschland kaum verändert. Ein Bündnis fordert nun Reformen und macht Vorschläge für sofort umsetzbare Maßnahmen, etwa die Umstellung auf E-Examen und Ausdünnen des Prüfungsstoffs.
Von Stefan Ulrich
Professorinnen und Professoren zeigen sich solidarisch mit der Bewegung #IchbinHanna. Ungefähr 2.000 von ihnen haben eine Petition gegen die Reformvorschläge des BMBF zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) unterschrieben. Der Soziologe Steffen Mau begrüßt die Gesprächsbereitschaft des BMBF, warnt aber davor, nur marginale Verbesserungen vorzunehmen.
Von Tim Gabel