Zehn Tage und so viel Arbeit wie noch nie: Bei der UN-Zwischenkonferenz SB58, die heute beginnt, sollen die Weichen für die COP28 gestellt werden: Global Stocktake, Loss-and-Damage-Fonds, Emissionsreduktion. Der Streit um fossilen Ausstieg und Finanzen schwelt weiter.
Von Bernhard Pötter
Der Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj dominierte den G7-Gipfel in Hiroshima. Die Ukraine erhält weitere militärische Unterstützung. Zu China sollen „konstruktive Beziehungen“ aufgebaut werden. Neue Ankündigungen zur Klima- und Energiepolitik fielen wie erwartet knapp aus.
Von Lukas Knigge
Am heutigen Donnerstag nimmt die Taskforce des "Klimaclubs" ihre Arbeit auf. Damit beginnt offiziell das Projekt, das von Bundeskanzler Olaf Scholz angestoßen wurde. Ursprünglich sollte es Klima-Vorreiter mit CO₂-Preis vereinen. Jetzt heißt das Ziel: Weltweit die Dekarbonisierung der Industrie voranbringen.
Von Lukas Knigge
Weltbank und Internationaler Währungsfonds sollen künftig besser auf die Klimakrise und andere Herausforderungen reagieren können. Doch wie ihre Reform konkret aussehen soll, ist umstritten. Eine Übersicht über die Vorschläge:
Von Bernhard Pötter
Auch nach der Einigung im Koalitionsausschuss lassen die Pläne der Bundesregierung zum Klimaschutz viele Fragen offen. Deutschland bräuchte eine umfassende Langfriststrategie, um seine Klimaziele zu erreichen – doch eine solche Strategie gibt es nicht. Die Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS) sagt, welche Punkte sie enthalten müsste.
Von Redaktion Table