4,8 Milliarden für Wasserstoff und Dekarbonisierung
Die Kommission will Wasserstoff und die Dekarbonisierung der Industrie weiter fördern. Dafür gibt sie neue Mittel aus dem Innovationsfonds frei.
Von Manuel Berkel
Die Kommission will Wasserstoff und die Dekarbonisierung der Industrie weiter fördern. Dafür gibt sie neue Mittel aus dem Innovationsfonds frei.
Von Manuel Berkel
The Russian government passed a new climate doctrine shortly before COP28. It outlines a framework for domestic decarbonization and signals the will for international cooperation. However, experts argue that fossil fuels will remain the dominant energy source, which will hinder the climate transition.
Von Arne Schütte
Das EU-Parlament hat am Dienstag seine Position für einen EU-Zertifizierungsrahmen für CO₂-Entnahmen festgelegt. Carbon Farming als permanente Abscheidungsmethode wird darin eine Absage erteilt.
Von Lukas Knigge
In Südspanien oder Skandinavien stehe viel mehr grüne Energie zur Verfügung als in Salzgitter, Duisburg oder Saarlouis, argumentiert VDMA-Chef Karl Haeusgen. Daher könne man die Fragen stellen, wie angemessen es sei, die heimischen Stahlindustrie bei der Transformation massiv zu fördern.
Von Till Hoppe
Einige Entwicklungsländer entfernen durch große Kohlenstoffsenken in Form von Wäldern CO₂ aus der Atmosphäre. Die Coalition for Rainforest Nations will deshalb CO₂-Minderungszertifikate unter dem Pariser Klimaabkommen an andere Nationen verkaufen. Doch es ist fraglich, ob das zum Klimaschutz beiträgt.
Von
Mitte Juli stellte die Kommission ihren Vorschlag für einen nachhaltigen europäischen Güterverkehr vor. Große Hoffnungen setzt die Kommission in den Kombinierten Verkehr. Sven Wellbrock von VTG erklärt, welche fünf Maßnahmen notwendig sind, damit das Vorhaben ein Erfolg wird.
Von Experts Table.Briefings