In die Dekarbonisierung des Stahlsektors kommt langsam Bewegung. Die EU zahlt Milliarden-Subventionen und die Unternehmen leiten Investitionen um. Doch China, der weltweit mit Abstand größte Stahlproduzent, bewegt sich nicht schnell genug. Experten kritisieren die Schlupflöcher der chinesischen Stahlregulierung.
Von Nico Beckert
Just Energy Transition Partnerships sollen die Dekarbonisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern voranbringen, etwa in Südafrika, Indonesien, Vietnam und Senegal. Doch Fragen der sozialen Gerechtigkeit bleiben in den bisherigen Vereinbarungen unterbelichtet. Das birgt Gefahren – auch für den Klimaschutz.
Von Redaktion Table
Rekordhitze und Waldbrände im Urlaubsgebiet: Wetterextreme bewegen die Menschen – aber die Wissenschaft hat keine Belege dafür, dass daraus mehr Unterstützung für den Klimaschutz erwächst, sagt der Soziologe Eduardo Gresse. Im Interview spricht er darüber, was die Bundesregierung in der Klimapolitik falsch macht.
Von Alexandra Endres
Just Energy Transition Partnerships sollen die Dekarbonisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern voranbringen, etwa in Südafrika, Indonesien, Vietnam und Senegal. Doch Fragen der sozialen Gerechtigkeit bleiben in den bisherigen Vereinbarungen unterbelichtet. Das birgt Gefahren – auch für den Klimaschutz.
Von Experts Table.Briefings
Mit ihrer neuen Wasserstoffstrategie will die Bundesregierung Deutschlands Versorgung sichern und gleichzeitig zu Entwicklung und Energiewende in Partnerstaaten beitragen. Exakte Kriterien dafür fehlen allerdings noch. Sie sollen Ende des Jahres folgen.
Von Nico Beckert
Fliegen ist das Privileg einer Minderheit. Obwohl in Deutschland und anderen Ländern eine Mehrheit dafür ist, den Flugverkehr fürs Klima einzuschränken, setzt die Politik gangbare Vorschläge bisher nicht um. In Zeiten der Klimakrise ist das kaum zu begreifen.
Von Redaktion Table