
Digitalpakt II: Warum die Lehrerfortbildung das Vorhaben gefährdet
Sollen sich Lehrkräfte 30 Stunden im Jahr fortbilden müssen? Darüber sind sich Bund und Länder uneins. Ein viel größeres Problem ist das fehlende Monitoring.
Von Ralf Pauli
Sollen sich Lehrkräfte 30 Stunden im Jahr fortbilden müssen? Darüber sind sich Bund und Länder uneins. Ein viel größeres Problem ist das fehlende Monitoring.
Von Ralf Pauli
Am Donnerstag tagen die Schulministerinnen und -minister erstmals unter sich, ohne den Wissenschaftsbereich. Welche Hoffnungen verbindet KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot mit der neuen Bildungs-MK?
Von Holger Schleper
Die neue Bildungsministerkonferenz will kommende Woche eine Empfehlung für KI in der Schule beschließen. Darin zeigen sich die Länder offen für KI in der Grundschule – und widersprechen damit der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission.
Von Holger Schleper
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe in der Bildung, ausgewählt von der Bildung.Table-Redaktion. Wie in all unseren Fach-Tables stellen wir in den kommenden Wochen jeweils zehn Personen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft, Stiftungen, Thinktanks, Wirtschaft, Beratung, NGOs und Gesellschaft vor. Wir haben für die Bildung noch eine elfte Kategorie hinzugefügt – Schulleitungen und Lehrkräfte. Darum heißt es bei uns: 100 + 10. Heute: Wichtige Beraterinnen und Berater. Hier geht’s zur Übersicht, die wir nach und nach ergänzen.
Von Redaktion Table
Der Bildungsrat von unten versteht sich als der praxisnahe Gegenentwurf zum wissenschaftlichen Beratergremium der Kultusminister. Primärer Fokus lag bislang auf dem Lehrermangel. Ein personeller Wechsel könnte das ändern.
Von Vera Kraft
Die Zahl der Geburten geht deutlich zurück. Auch für 2024 ist keine Trendwende in Sicht. Das könnte für etwas Entspannung bei der Personalsituation in Kitas und Schulen sorgen. Aber Experten warnen davor, jetzt zu schnell Konsequenzen zu ziehen.
Von Annette Kuhn
In ihrer neuen Stellungnahme gibt die Ständige Wissenschaftliche Kommission Impulse für die Demokratiebildung an Schulen. Sie nimmt dafür nicht nur das Fach Politik und die demokratische Teilhabe in den Blick, sondern auch den Geschichtsunterricht.
Von Annette Kuhn
In ihrer zweiten Amtszeit will sich die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK zunächst mit der Sekundarstufe I befassen. In dem Gutachten soll es schwerpunktmäßig auch um Berufsorientierung gehen. Außerdem erscheint im Juli eine Stellungnahme zur politischen Bildung.
Von Annette Kuhn
Die Zahl der Schulabgänger, die nicht direkt einen Ausbildungsplatz finden, ist groß. Maßnahmen, um sie noch in Ausbildung zu bringen, wirken nur mäßig. Bildungsforscherin Susan Seeber erklärt, woran das liegt und was zu tun wäre.
Von Anna Parrisius