Schlagwort

Ständige Wissenschaftliche Kommission

Analyse

Die SWK als „echtes Innovationszentrum“

Der hessische Kultusminister Alexander Lorz koordiniert die Bildungspolitik aller CDU-Länder – und hatte keine Lust, morgen für den Bildungsgipfel nach Berlin anzureisen. Im Interview skizziert er stattdessen eigene Reformvorschläge und offenbart, wie viele SMS er mit Bettina Stark-Watzinger austauscht.

Von Moritz Baumann

TM_Bildung_STOP_Organigramm
Analyse

Yoga statt echter Arbeitsschutz

Es war eine Steilvorlage für die Lehrergewerkschaften: Die SWK hatte in ihrem letzten Gutachten „Achtsamkeitstraining“ an Schulen empfohlen – als Ausgleich für chronisch überlastete Pädagogen. Es folgten hämische Kommentare. Nicht ohne Grund.

Von Redaktion Table

KonfBD22_Day1_PHD_8223
Analyse

„Bildungssystem nicht mehr steuerbar“

Die Unternehmensberaterin Julia Borggräfe schlägt Alarm: Die politische Steuerung des Bildungssystems ist defekt – ein reines Chaos. Im Interview mit Anna Parrisius und Christian Füller vergleicht sie das Bildungssystem mit einem Wimmelbild, in dem keine oder falsche Entscheidungen fallen.

Von Table.Briefings

Dirk Zorn ist Director des Programms „Bildung und Next Generation“ der Bertelsmann Stiftung. Er verantwortet die Aktivitäten der Stiftung zur schulischen Bildung.
Table.Standpunkt

Die SWK als stacheliger Kaktus

Mit ihrem Papier zum Lehrermangel nimmt die SWK vielfach schon am Limit arbeitende Lehrkräfte noch stärker in die Pflicht – ohne eine Perspektive raus aus der Krise zu skizzieren. Damit verschenkt das Wissenschaftler-Gremium großes Potenzial, schreibt Dirk Zorn in seinem Standpunkt.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Edusiia – Ladestation für erschöpfte Lehrer

Nach den Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission zum Lehrermangel ging es hoch her in Medien und im Twitterlehrerzimmer. Gesucht wird für erschöpfte, aber nicht ohnmächtige Lehrer: ein Ort, an dem sie sich aufladen können. Das Portal Edusiia will das sein.

Von Table.Briefings

Wandelbots Teaching Neue Robotertechnik am Beruflichen Schulzentrum für Elektrotechnik Dresden Wandelbots-Technologie zi
Analyse

SWK-Forscherinnen zur Exzellenzinitiative: Wo ist die Evidenz?

Zwei Forscherinnen aus dem Wissenschaftsgremium der KMK haben die Eckpunkte von Stark-Watzingers Exzellenzinitiative unter die Lupe genommen. Ihr Ergebnis: Das Konzept ist einseitig und entbehrt Evidenz. Die Berufsbildung insgesamt bringt sie nicht voran.

Von Anna Parrisius

Analyse

Jedes Land kämpft für sich allein

Der Lehrermangel sollte die Kultusminister zusammenschweißen: Ausbildung, Gewinnung und Honorierung von Lehrkräften wollten sie gemeinsam organisieren. Die Realität sieht anders aus. Die Raubzüge in den Schulen der Nachbarländer haben begonnen.

Von Table.Briefings

Analyse

Mit Studentenjobs gegen den Lehrermangel

Eine exklusive Bildung.Table-Umfrage zum Lehrermangel zeigt: Fast alle Länder setzen mittlerweile Masterstudierende im Unterricht ein. Doch sie wissen kaum, wie viele schon vor ihren Klassen stehen.

Von Table.Briefings

Analyse

„Alle paar Wochen ein neues Tool“

ChatGPT zeigt, wie KI das Lernen verändern könnte. Deutschlands führende Forscherin zu Bildungsmedien, Felicitas Macgilchrist, spricht im Gespräch mit Niklas Prenzel über neue Aufgabenstellungen in der Schule – und hat einen Rat an die KMK.

Von Niklas Prenzel