
Mecklenburg-Vorpommern fordert „Bau-Turbo“ für Schulen und Kitas
An diesem Freitag soll sich der Bundesrat mit der neuen Initiative aus Schwerin befassen. Dem Bundestag liegt nur ein Bauturbo-Gesetz der Koalition für den Wohnungsbau vor.
Von
An diesem Freitag soll sich der Bundesrat mit der neuen Initiative aus Schwerin befassen. Dem Bundestag liegt nur ein Bauturbo-Gesetz der Koalition für den Wohnungsbau vor.
Von
Vom Bund geförderte Ganztags-Bauvorhaben müssen bisher bis Ende 2027 fertiggestellt werden. Das könnte in manchen Fällen zu knapp werden. Jetzt will die schwarz-rote Koalition die Frist um zwei Jahre verlängern.
Von
Neue Brandschutzvorgaben könnten den Schulbau künftig teurer machen. Der Städte- und Gemeindebund und die Holzindustrie fürchten, das könnte Kommunen stark belasten. Warum sie den Entwurf trotzdem unterschiedlich bewerten.
Von Vera Kraft
Das KfW-Kommunalpanel 2024 beziffert den wahrgenommenen Investitionsrückstand der Kommunen an Deutschlands Schulen auf knapp 55 Milliarden Euro. Die „Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft“ widmet sich dem Schulbau, etwa im Bereich „Pädagogische Architektur“. Welche Wege sie sieht, Innovation auch mit Kostenersparnissen zu verbinden.
Von Experts Table.Briefings
Leere Kassen, langwierige Verfahren oder fehlender politischer Wille? Um den Bau dringend benötigter Schulen und die Sanierung bestehender Gebäude in den Kommunen zu beschleunigen, muss zunächst klar sein, wo die Baustellen sind. Table.Briefings hat Fachleute aus Politik und Verwaltung in Solingen, Köln, Frankfurt und Berlin gefragt.
Von Redaktion Table
Die KMK will kommenden Monat endlich ihren Pakt für berufliche Schulen starten. Ziel ist es, die Schulart zu stärken. Doch wie das gelingen soll, ist noch sehr vage. Kritik gibt es schon jetzt vom DGB.
Von Anna Parrisius