Die Erderhitzung hat die Waldbrände im Sommer in Spanien und Portugal um ein Vielfaches wahrscheinlicher gemacht. Zudem hat ihre Intensität zugenommen. Daran hat auch die Urbanisierung einen Anteil, zeigt eine WWA-Schnellstudie.
Von Lukas Bayer
Global warming has made the summer forest fires in Spain and Portugal many times more likely. Their intensity has increased. Urbanization has also played a part in this, according to a WWA rapid study.
Von Lukas Bayer
Almost four months after the blackout in Spain and Portugal, ENTSO-E has completed the data collection and set a date for the interim report on the incident.
Von Manuel Berkel
Knapp vier Monate nach dem Blackout in Spanien und Portugal hat ENTSO-E die Datensammlung abgeschlossen und sich auf einen Termin für den Zwischenbericht zu dem Vorfall festgelegt.
Von Manuel Berkel
Im Süden Europas gibt es immer stärkere Waldbrände. Spaniens Premierminister Pedro Sánchez will das Land besser gegen Klimakatastrophen rüsten. Klimawandel-Leugner der rechtsextremen Vox-Partei regieren in den besonders betroffenen Regionen mit.
Von Nico Beckert
Southern Europe is facing increasingly severe wildfires. Spanish Prime Minister Pedro Sánchez wants to better prepare the country against climate disasters. Climate change deniers from the far-right Vox party are part of the governments in the particularly affected regions.
Von Nico Beckert
Der bisherige Ministerpräsident Luís Montenegro von den Christdemokraten konnte seinen Stimmenanteil zwar ausbauen. Doch weder links noch rechts von seiner Partei gibt es Verbündete, um wiedergewählt zu werden. Und die Rechtsradikalen von Chega könnten Gefallen finden an der Opposition.
Von Isabel Cuesta Camacho
Die spanische Regierung muss innerhalb von drei Monaten einen Bericht zu den Ursachen des flächendeckenden Stromausfalls vorlegen. Zudem soll ein Expertengremium eigene Nachforschungen betreiben.
Von Manuel Berkel
Am Montag hat ein Stromausfall zu liegen gebliebenen Zügen, zusammengebrochenem Mobilfunknetz und Verkehrschaos auf der iberischen Halbinsel geführt. Die Ursache ist noch nicht geklärt, könnte aber mit einem Wetterphänomen zu tun haben.
Von Marion Bergermann