Schlagwort

PISA-Studie

News

Bildungsungleichheit: Warum die Bildungspolitik früher ansetzen muss

Zwar gehen inzwischen mehr Schüler auf ein Gymnasium, doch die Bildungsungleichheit ist seit 2000 geblieben. Eine neue Studie macht zwei gegenläufige Trends aus. Der Schluss der Autoren: Die Politik muss gerade die frühe Bildung mehr in den Blick nehmen.

Von Anna Parrisius

Analyse

Bildungsbarometer: Wo die Bevölkerung den Schulen die besten Noten gibt

Welches Urteil fällt die Bevölkerung über die Schulen im Land und über die Bildungspolitik? Das ifo Bildungsbarometer gibt Antworten. Bayern schneidet am besten ab. Einen großen Teil Unzufriedener gibt es allerdings auch hier. Und: Wie problematisch der Lehrkräftemangel bundesweit ist, wird immer augenfälliger.

Von Holger Schleper

Analyse

Bildungsmonitor: Wie ein Migrationshintergrund die Chancen von Kindern beeinflusst

Kinder haben schlechtere Bildungschancen, wenn die Eltern gering qualifiziert sind, wenn wenig Bücher zu Hause vorhanden sind und wenn im Elternhaus nicht Deutsch gesprochen wird. Das ist das Ergebnis des diesjährigen Bildungsmonitors. Der Migrationsstatus an sich hat keinen signifikanten Effekt.

Von Maximilian Stascheit

Kolumne

Andreas Schleicher: What the PISA study reveals about the advantages of rural schools

It is obvious: large schools in big cities find it easier to establish networks with universities or companies located there. Pupils at smaller rural schools, on the other hand — as the Director for the Directorate of Education and Skills at OECD analyzes in his new column — can benefit from closer ties with teachers.

Von Andreas Schleicher

Kolumne

Andreas Schleicher: Was die PISA-Studie zu den Vorteilen ländlicher Schulen offenbart

Es liegt auf der Hand: Großen Schulen in großen Städten fällt es leichter, Netzwerke zu dort angesiedelten Hochschulen oder Unternehmen zu knüpfen. Schülerinnen und Schüler an kleineren, ländlichen Schulen hingegen – so analysiert der OECD-Bildungsdirektor in seiner neuen Kolumne – können von einer engeren Bindung an die Lehrkräfte profitieren.

Von Andreas Schleicher

Analyse

Die entscheidenden Köpfe der Bildungsszene – Thinktanks

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe in der Bildung, ausgewählt von der Bildung.Table-Redaktion. Wie in all unseren Fach-Tables stellen wir in den kommenden Wochen jeweils zehn Personen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft, Stiftungen, Thinktanks, Wirtschaft, Beratung, NGOs und Gesellschaft vor. Wir haben für die Bildung noch eine elfte Kategorie hinzugefügt – Schulleitungen und Lehrkräfte. Darum heißt es bei uns: 100 + 10. Heute: Wichtige Persönlichkeiten aus den Thinktanks. Hier geht’s zur Übersicht, die wir nach und nach ergänzen.

Von Redaktion Table