
Das Erbe von Namibias Gründungspräsident Sam Nujoma
Mit 95 Jahren ist Sam Nujoma gestorben. Er war eine der zentralen Figuren für die Unabhängigkeit Namibias. Als Präsident war Nujoma jedoch nicht unumstritten.
Von Redaktion Table
Mit 95 Jahren ist Sam Nujoma gestorben. Er war eine der zentralen Figuren für die Unabhängigkeit Namibias. Als Präsident war Nujoma jedoch nicht unumstritten.
Von Redaktion Table
Hyphen in Namibia zählt zu den Grüner-Wasserstoff-Vorhaben, die auch von der Bundesregierung unterstützt werden. Doch Kritiker sind skeptisch, ob Namibia tatsächlich in der Lage ist, das Mega-Projekt wie geplant umzusetzen.
Von Arne Schütte
Chinas Außenminister Wang Yi hat vier afrikanische Länder besucht. Auf seiner Agenda: die Umsetzung der Ergebnisse des FOCAC-Gipfeltreffens. In Nigeria kündigte er zudem Unterstützung bei der Sicherheit an.
Von Arne Schütte
Chinas Außenminister Wang Yi bereist laut einem Bericht der Global Times vom 5. bis 11. Januar Afrika. Ziel des Besuchs ist es, die Ergebnisse des Gipfeltreffens des Forums für chinesisch-afrikanische Zusammenarbeit (FOCAC) umzusetzen.
Von
Europa müsse endlich anerkennen, dass es künftig im Grunde nur noch „das kleinere Anhängsel“ des Zukunftskontinents Afrika sei, meint der Historiker Jürgen Zimmerer.
Von Arne Schütte
Die namibische Regierungspartei Swapo hat noch einmal einen knappen Wahlsieg erringen können. Doch die Opposition erkennt das Ergebnis nicht an. Der Grund: Viele Namibier konnten ihre Stimme nicht abgeben.
Von Arne Schütte
Patrick Stein-Kämpfe ist Projektmanager beim namibischen Hyphen-Konsortium. Das Unternehmen will grünen Wasserstoff nach Europa und Asien exportieren.
Von Arne Schütte
Namibias Regierungspartei Swapo gilt als enge Partnerin Pekings. Sollte sie bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen verlieren, könnten auch Chinas Quasi-Monopole in vielen Wirtschaftsbereichen bröckeln.
Von Fabian Peltsch
Am Mittwoch wird in Namibia gewählt. Trotz einiger Fortschritte herrscht Unmut in der Bevölkerung. Ähnlich wie in anderen Ländern im Süden des Kontinents könnte die langjährige Regierungspartei eine Klatsche kassieren.
Von Arne Schütte
Der Fachkräftemangel erfordert kreative Lösungen. Die IHK Berlin will es mit einem Ausbildungszentrum in der namibischen Hauptstadt Windhoek probieren. Im Interview erklärt der Berliner IHK-Präsident Sebastian Stietzel, wie die Kooperation aussehen soll.
Von Arne Schütte