Jürgen Zimmerer – Kolonialhistoriker und Eurozentrismus-Kritiker
Europa müsse endlich anerkennen, dass es künftig im Grunde nur noch „das kleinere Anhängsel“ des Zukunftskontinents Afrika sei, meint der Historiker Jürgen Zimmerer.
Von Arne Schütte
Europa müsse endlich anerkennen, dass es künftig im Grunde nur noch „das kleinere Anhängsel“ des Zukunftskontinents Afrika sei, meint der Historiker Jürgen Zimmerer.
Von Arne Schütte
Die namibische Regierungspartei Swapo hat noch einmal einen knappen Wahlsieg erringen können. Doch die Opposition erkennt das Ergebnis nicht an. Der Grund: Viele Namibier konnten ihre Stimme nicht abgeben.
Von Arne Schütte
Patrick Stein-Kämpfe ist Projektmanager beim namibischen Hyphen-Konsortium. Das Unternehmen will grünen Wasserstoff nach Europa und Asien exportieren.
Von Arne Schütte
Namibias Regierungspartei Swapo gilt als enge Partnerin Pekings. Sollte sie bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen verlieren, könnten auch Chinas Quasi-Monopole in vielen Wirtschaftsbereichen bröckeln.
Von Fabian Peltsch
Am Mittwoch wird in Namibia gewählt. Trotz einiger Fortschritte herrscht Unmut in der Bevölkerung. Ähnlich wie in anderen Ländern im Süden des Kontinents könnte die langjährige Regierungspartei eine Klatsche kassieren.
Von Arne Schütte
Der Fachkräftemangel erfordert kreative Lösungen. Die IHK Berlin will es mit einem Ausbildungszentrum in der namibischen Hauptstadt Windhoek probieren. Im Interview erklärt der Berliner IHK-Präsident Sebastian Stietzel, wie die Kooperation aussehen soll.
Von Arne Schütte
Namibia hat die Keulung von 723 Wildtieren beschlossen. Das löst international Protest aus. Doch Regierungen und Wildexperten im südlichen Afrika lehnen sich dagegen auf. Dabei kritisieren sie besonders eine deutsche Politikerin.
Von
Rainer Baake, Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die „Just Energy Transition Partnership“ (JETP) mit Südafrika, berichtet im Gespräch mit unserem Südafrika-Korrespondenten Andreas Sieren über die Energiewende am Kap.
Von Andreas Sieren
Die EU will in Zusammenarbeit mit einigen Mitgliedsstaaten die Wasserstoffwirtschaft in Namibia fördern. Insgesamt vier Initiativen hat EU-Energiekommissarin Kadri Simson auf dem Afrikanischen Wasserstoffgipfel in Namibia vorgestellt.
Von David Renke
Die Europäische Union und Deutschland unterstützen Namibia bei der Produktion von grünem Wasserstoff. Damit Wasserstoff im globalen Süden nachhaltig produziert wird, müsste auch die Bevölkerung vor Ort profitieren, findet das Öko-Institut.
Von Soren Maas