
In der Landwirtschaft gibt es Widerstand gegen die Erhöhung des Mindestlohns. Doch der Arbeitskräftemangel führt dort ohnehin zu höheren Löhnen. Die Kostensteigerungen haben zudem auch positive Auswirkungen.
Von Cornelia Meyer
Constanze Voß leitet die zum Zoll gehörende FKS und sagt im Interview, was die nächste Regierung im Kampf gegen Schwarzarbeit tun sollte – und warum der Mindestlohn noch immer unterlaufen wird.
Von Okan Bellikli
In der einstigen Hochburg haben sich einstige Wähler in Scharen von der Partei abgewandt. Warum ist das so? Annäherungen an AfD-Positionen seien jedenfalls nicht das richtige Rezept, schreibt der SPD-Chef aus Wattenscheid-Mitte.
Von Experts Table.Briefings
Wie viel ein Lehrling verdient, hängt immer weniger vom Beruf ab. Forscher vom Bundesinstitut für Berufsbildung sehen darin unter anderem eine Reaktion der Betriebe auf Bewerbermangel.
Von Anna Parrisius
Jochen Ott, SPD-Fraktionschef im Düsseldorfer Landtag, über den Zustand des Landes, eine neue Verantwortungskultur, systemische Reparaturmaßnahmen und die Notwendigkeit, öffentliche Räume wieder allen zugänglich zu machen
Von Horand Knaup
Obwohl zentrale Zukunftsthemen fehlen, kristallisieren sich im Sondierungspapier einige Schwerpunkte heraus. Das planen die Wunschkoalitionäre bei CCS, Erneuerbaren oder dem Umgang von Unternehmen mit Menschenrechten.
Von Alex Veit
Bürgergeld, Rente, Arbeitszeit: CDU/CSU und SPD haben sich in mehreren Bereichen geeinigt. Viele Punkte waren schon unter der Ampel-Koalition vorgesehen.
Von Okan Bellikli
Wenn die Rente Armut vermeiden soll, braucht es eine Abkehr von der Beitragsäquivalenz: Das fordert der promovierte Philosoph und Fellow des Zentrums für neue Sozialpolitik.
Von Experts Table.Briefings