Schlagwort

Lehrerfortbildung

Analyse

Alltagshelfer: Welche Zwischenbilanz Politik und Praxis ziehen

Seit kurzem gibt es sie in NRW und Mecklenburg-Vorpommern: Alltagshelfer, die Lehrkräfte in ihrer pädagogischen Arbeit unterstützen. Und auch in anderen Ländern gibt es Bewegung. Wichtig ist jedoch, dass die Helfer nicht als Ersatz für Lehrkräfte betrachtet werden.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Lehrkräftefortbildung: Warum es eine Agenda braucht

Wie kompetent Lehrkräfte sind, hängt entscheidend davon ab, ob und wie sie im Beruf weiterlernen. Die Bestandsaufnahme dazu fällt eher negativ aus. Das „Weißbuch Lehrkräftefortbildung“ bietet eine Sammlung von Good Practice. Insbesondere Ministerien, Landesinstitute und Hochschulen müssen dringend aktiv werden.

Von Experts Table.Briefings

Heads

Tobias Ernst: Was der neue Vorstand der "Stiftung Kinder forschen" plant

Tobias Ernst kam zur „Stiftung Kinder forschen“ in einer Zeit des Umbruchs dort. Der bisherige Fokus auf Fortbildungen für Grundschullehrkräfte und Erzieher in der MINT-Bildung soll sich verschieben. Und Ernst hat schon Überlegungen, wie es weitergehen soll.

Von Redaktion Table

News

QuaMath: Wie viele Schulen beim Start in die Praxis dabei sind

Mit dem Programm „QuaMath“ wollen die Länder die Qualität des Mathematikunterrichts steigern. Zum Start in die Praxis sollten 1.000 Schulen mit 3.000 bis 5.000 Lehrkräften dabei sein. Dieses Ziel haben die Projektbeteiligten deutlich übertroffen.

Von Holger Schleper

Analyse

QuaMath: Wie Schüler in Mathematik besser werden sollen

Ein neues Lehrerfortbildungsprogramm will den Mathematikunterricht verbessern und perspektivisch jede dritte Schule erreichen. QuaMath könnte im Gegensatz zu anderen länderübergreifenden Programmen eine Erfolgsgeschichte werden.

Von Annette Kuhn