BUND nimmt protestierende Bauern in Schutz
Der BUND-Vorsitzende äußert Verständnis für die anhaltenden Bauernproteste und nennt sie gar einen „Weckruf für die Politik“.
Von Carsten Hübner
Der BUND-Vorsitzende äußert Verständnis für die anhaltenden Bauernproteste und nennt sie gar einen „Weckruf für die Politik“.
Von Carsten Hübner
Im neuen Bodenatlas kritisieren die Autoren unzureichende Vorgaben beim Schutz von Ackerflächen in der EU. Bisherige Gesetzesinitiativen zeigten zu wenig Wirkung.
Von Merle Heusmann
Im neuen Bodenatlas fordern die Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der TMG Think Tank eine EU-weite Rechtsform für den Bodenschutz. Bisherige Gesetzesinitiativen zeigten zu wenig Wirkung, so die Autoren.
Von Merle Heusmann
Das Hochwasser in niedersächsischen Agrarregionen beunruhigt das dortige Landwirtschaftsministerium. Äcker bleiben vermutlich auf längere Sicht kaum befahrbar. Damit füllen sich die Güllefässer stetig.
Von Henrike Schirmacher
Nach Bauernprotesten nimmt die Regierung einen Großteil der geplanten Subventionskürzungen in der Landwirtschaft zurück. Auch die Plastikabgabe kommt später. Gespart wird stattdessen bei nachhaltiger Fischerei und Meeresschutz.
Von Malte Kreutzfeldt
Aus Sicht des Agrarforschers Friedhelm Taube von der Uni Kiel scheitert der Green Deal an lobbygetriebener Politik und reiner Öko-Lehre. Cem Özdemirs Bio-Kampagne gehöre sich nicht für einen Landwirtschaftsminister.
Von Annette Bruhns
Der europäische Dachverband der Agrargenossenschaften will gegen den Fachkräftemangel in der Land- und Forstwirtschaft vorgehen. Mit dem „Tarragona-Manifest“ will er neue Anreize für junge Menschen schaffen.
Von Amelie Guenther
Bevor Mette Lykke ins Geschäft der Lebensmittelrettung einstieg, arbeitete sie bei McKinsey. Mittlerweile führt sie die Geschäfte der in 2015 in Kopenhagen gegründeten Initiative Too Good To Go. Auch Produzenten von Lebensmitteln werden in das Projekt integriert.
Von Redaktion Table
Aus Sicht des Agrarforschers Friedhelm Taube von der Uni Kiel scheitert der Green Deal an lobbygetriebener Politik und reiner Öko-Lehre. Cem Özdemirs Bio-Kampagne gehöre sich nicht für einen Landwirtschaftsminister.
Von Annette Bruhns
Der Agrarforscher Friedhelm Taube von der Uni Kiel über das Scheitern des Green Deals an lobbygetriebener Politik und reiner Öko-Lehre. Sein Credo: viel weniger Fleischkonsum – und ein Anbau zwischen bio und konventionell.
Von Annette Bruhns