Agrardiesel-Kürzung: Lebensmittelpreise dürften nur minimal steigen
Der Bauernverband warnt, dass Lebensmittel deutlich teurer werden, wenn die Agrardiesel-Subventionen wegfallen. Doch die Zahlen zeigen etwas anderes.
Von Malte Kreutzfeldt
Der Bauernverband warnt, dass Lebensmittel deutlich teurer werden, wenn die Agrardiesel-Subventionen wegfallen. Doch die Zahlen zeigen etwas anderes.
Von Malte Kreutzfeldt
Am 18. Dezember wird Cem Özdemir vor dem Brandenburger Tor von denen ausgebuht, für die er politisch zuständig ist: den Landwirtinnen und Landwirten. Seine beschwichtigenden Worte verpuffen.
Von Annette Bruhns
Der Bauernverband warnt, dass Lebensmittel deutlich teurer werden, wenn die Agrardiesel-Subventionen wegfallen. Doch die Zahlen zeigen etwas anderes.
Von Malte Kreutzfeldt
Laut Ökobauern-Präsident Hubert Heigl ist die Agrardiesel-Beihilfe keine umweltschädliche Subvention. Die Streichung nutze allein dem Haushalt. Um Milliarden zu sparen und der Umwelt zu nutzen, hätte die Ampel bessere Möglichkeiten.
Von Annette Bruhns
Aktuell werden nur elf Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland von Frauen geführt. Die Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbands, Petra Bentkämper, will das ändern.
Von Redaktion Table
Die Bauern sind auf den Barrikaden wegen der geplanten Kürzung der Agrardiesel-Beihilfen. Cem Özdemir weist jegliche Schuld an der Entscheidung von sich – die FDP dagegen hält sein Ministerium für verantwortlich.
Von Annette Bruhns
Der Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz ist umfassend. Nicht nur größere Unternehmen in Deutschland müssen nun mit höheren Standards rechnen.
Von Leonie Düngefeld
Die Bauern sind auf den Barrikaden wegen der geplanten Kürzung der Agrardiesel-Beihilfen. Cem Özdemir weist jegliche Schuld an der Entscheidung von sich – die FDP dagegen hält sein Ministerium für verantwortlich.
Von Annette Bruhns
Lieferanten des Lebensmitteleinzelhandels sind durch das Gesetz gegen unfaire Handelspraktiken (AgrarOLkG) noch nicht ausreichend vor der Übermacht der Supermarktketten geschützt. Das zeigt der Evaluierungsbericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL). Deswegen verhandelt der Bundestag derzeit über einen Entschließungsantrag, um das Gesetz in einigen Punkten zu ändern.
Von Henrike Schirmacher
Die Auseinandersetzung über eine Deregulierung neuer Züchtungstechnologien ist zwischen den EU-Staaten vorerst wie festgefahren. Deutschlands Enthaltung ist ein Teil des Problems.
Von Anne Brüning