Rauchen ist in China kulturell tief verankert. Eine neue Studie mahnt nun eine Erhöhung der Zigarettenpreise an, um den Tabakkonsum zu senken. Doch bei bisherigen staatlichen Maßnahmen mangelte es nicht nur oft an der Durchsetzung. Auch die Motivationsfrage stellt sich. Denn der staatliche Tabakkonzern, weltweit größter Produzent, fährt als Monopolist riesige Gewinne ein - zugunsten der Staatskasse.
Von Redaktion Table
Peking will mit den Olympischen Winterspielen 2022 den Tourismus ankurbeln und die Infrastruktur ausbauen. Hersteller von Wintersportausrüstung aus dem Alpenraum wittern eine Jahrhundertchance. Denn schon im kommenden Jahr könnte China zahlenmäßig zu den führenden Skinationen aufrücken. Peking hofft auf einen Wachstumsschub für strukturschwache Gebiete - und die Alpen auf mehr chinesische Touristen, die bereits zu Hause Skifahren gelernt haben.
Von Frank Sieren
Wie lassen sich aus Parteimedien brauchbare Informationen zur Einschätzung der Lage in China herauslesen? Früher verstanden sich Sinologen auf die Kunst, als Alchemisten der Sprache aus Bleiwüsten voll dümmlicher Propaganda noch Gold zu schürfen. Sie mussten nur den Absatz entdecken, der mit „danshi“ (aber) anfing. Dort versteckte sich die News. Nach dem Relaunch des ZK-Theoriemagazin „Qiushi“ hat sich für sie eine neue Quelle aufgetan.
Von
Der chinesische Kinomarkt hat zum Frühlingsfest mit Eigenproduktionen einen Traumstart hingelegt. Durch die früheren Wiedereröffnungen nach der Corona-Pandemie ist es China im vergangenen Jahr erstmals gelungen, die USA als größten Kinomarkt der Welt abzulösen. Zugleich macht sich die Volksrepublik immer unabhängiger von US-Produktionen.
Von Redaktion Table
Männliche Jugendliche werden unter dem Einfluss sorgender Mütter und gepflegter Boygroup-Stars "weibisch", fürchtet ein politisch einflussreicher Industrieboss und Abgeordneter – und löst eine erstaunlich große Resonanz in der chinesischen Gesellschaft aus.
Von