Die Ächtung von vermeintlich unkorrekten Aussagen macht heute vor niemandem Halt. Nicht nur globale Unternehmen, sondern sogar staatstreue Popstars stehen mittlerweile schnell am Internet-Pranger, weil sie die "Gefühle des Volkes" verletzt haben. Die Regierung nutzt die patriotische Empörung gezielt, um ihre außenpolitische Agenda voranzutreiben.
Von Fabian Peltsch
Mit schwarzer Tusche auf rotem Grund, so sahen chinesische Visitenkarten aus, die einst Abgesandte des Kaiserhofes überreichten. Namenskarten waren in China bereits vor tausenden von Jahren im Umlauf. Die Geste, wie sie überreicht werden — mit beiden Händen — wurde allerdings kopiert. Mittlerweile reicht zum Tausch der Kontakte allerdings ein Tippen auf das Smartphone aus.
Von