Ruanda: EU suspendiert Verteidigungskonsultationen
Die EU setzt die Verteidigungskonsultationen mit Ruanda aus. Zu Sanktionen haben sich die Außenminister noch nicht durchringen können.
Von Arne Schütte
Die EU setzt die Verteidigungskonsultationen mit Ruanda aus. Zu Sanktionen haben sich die Außenminister noch nicht durchringen können.
Von Arne Schütte
Im Entwurf des Clean Industrial Deal zeichnet sich ab, dass die EU-Kommission bei Rohstoffkreisläufen auf Marktmacht und Protektionismus setzt. Experten äußern erste Kritik an der Strategie, die die Kommission nächste Woche offiziell vorstellen will.
Von Nicolas Heronymus
So umstritten das Mercosur-Abkommen ist, bietet es für beide Kontinente mehr Vorteile als Nachteile, sagt Wirtschaftsprofessorin Clara Brandi. Es gehe nicht nur um Zölle und Umweltschutz. Auch geopolitische Abhängigkeiten würden dadurch reduziert.
Von Experts Table.Briefings
Ruanda wird vorgeworfen, in die DR Kongo einmarschiert zu sein und dort Rohstoffe zu erbeuten. Das EU-Parlament übt deshalb Druck auf Ruanda aus – von transparenten Lieferketten ist Europa weit entfernt.
Von Alex Veit
Ruanda wird vorgeworfen, in die DR Kongo einmarschiert zu sein und dort Rohstoffe zu erbeuten. Das EU-Parlament übt deshalb Druck auf Ruanda aus – von transparenten Lieferketten ist Europa weit entfernt.
Von Alex Veit
Deutschland ist zu abhängig in den Bereichen Rohstoffe, Raumfahrt, Technologie und Gesundheit, warnt der Bundesverband der Deutschen Industrie in einem Papier zur Bundestagswahl. Dabei geht es dem BDI nicht nur um China, sondern auch um die USA.
Von Wilhelmine Stenglin
Angesichts drohender US-Zölle hat sich die kanadische Handelsministerin für eine Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen mit der EU ausgesprochen.
Von Redaktion Table
Obwohl der internationalen Gemeinschaft klar ist, dass Ruandas Präsident Paul Kagame hinter der Eskalation im Ostkongo steckt, gibt es bisher keine Sanktionen gegen Kigali. Denn das Land hat im Westen bisher ein gutes Ansehen. Das hat viele Gründe – historische, politische und wirtschaftliche.
Von Arne Schütte
In einem Bericht bescheinigt die Gemeinsame Forschungsstelle der EU Fortschritte bei vielen Zielen im Umwelt- und Klimaschutz. In manchen Bereichen kommt die Union jedoch nur langsam voran oder erhebt keine aussagekräftigen Daten.
Von Manuel Berkel
Die Nachfrage nach Lithium wird in den kommenden Jahren drastisch steigen. Mali könnte sich zu einem wichtigen Lieferanten entwickeln. Kürzlich wurde dort eine Lithium-Mine eröffnet, betrieben von China.
Von Lucia Weiß