Schlagwort

Klimaschutz

View of narrow footbridge between green tropical trees located in jungle of Costa Rica TeoTarras_ID9935_300394_011 Copyright: xTeoxTarrasx
Analyse

Suriname kündigt weltweit ersten CO₂-Handel mit Waldzertifikaten an

Einige Entwicklungsländer entfernen durch große Kohlenstoffsenken in Form von Wäldern CO₂ aus der Atmosphäre. Die Coalition for Rainforest Nations will deshalb CO₂-Minderungszertifikate unter dem Pariser Klimaabkommen an andere Nationen verkaufen. Doch es ist fraglich, ob das zum Klimaschutz beiträgt.

Von

News

Greta Thunberg: COP28-Klimaabkommen ist ein „Dolchstoß“

Die schwedische Klimaaktivistin erwartet nicht, dass das in Dubai beschlossene Abkommen reicht, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten. Thunberg kritisiert das Dokument als „Alibi“ für die Staats- und Regierungschefs.

Von Redaktion Table

Analyse

COP28: China beharrt auf Entwicklungsstatus

China positioniert sich auch auf der laufenden Klimakonferenz stoisch als Entwicklungsland. Dieser Status bringt Vorteile und passt zu Pekings traditionellem Rollenverständnis. Doch das Narrativ verfängt nicht mehr so leicht.

Von Christiane Kuehl

News

Aserbaidschan und Armenien schließen Deal zu COP29

Die COP29 wird aller Voraussicht nach in Aserbaidschan stattfinden. Das Land konnte sich mit Mitbewerber Armenien einigen. Einige Delegierte auf der COP28 kritisieren, dass die Klimakonferenz erneut in einem Staat mit großem Öl- und Gassektor stattfinden könnte.

Von Nico Beckert

Interview

„Wir müssen aufhören, die Klimadebatte ideologisch zu führen“

Der Botschafter der Vereinigten Arabischen Emirate in Berlin, Ahmed Alattar, beklagt die Ideologielastigkeit der Klimadebatte in Deutschland – und plädiert im Interview für eine Balance zwischen Emissionsreduzierung und Wirtschaftswachstum.

Von Markus Bickel

News

Studie: Investitionen in Klima-Start-ups gehen zurück

Laut einer PwC-Studie sind die Investitionen in Klimatechnologien auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren gefallen. Statt in Mobilität fließen nun die meisten Investitionen in den Energiesektor.

Von Caspar Dohmen

Heads

Ingrid-Gabriela Hoven: GIZ will Synergien schaffen

Ingrid-Gabriela Hoven, Mitglied der Geschäftsführung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), hofft auf ein gutes COP28-Ergebnis und eine Beschleunigung des Klimaschutzes. Sie baut die GIZ um und setzt neue Schwerpunkte im Bereich Klimaschutz und Anpassung an Klimaveränderungen, auch in Südafrika.

Von Redaktion Table

Natürlicher Klimaschutz sind Maßnahmen, die auf natürliche Prozesse und Ökosysteme setzen, um den Klimawandel zu mildern. Hierzu gehören Maßnahmen für den Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern, die CO2 speichern und die Biodiversität fördern. Alle News zum Thema Natürlicher Klimaschutz von der Table.Media Redaktion. 

Natürlicher Klimaschutz

Natürlicher Klimaschutz ist eine essenzielle Strategie, um den Herausforderungen des Klimawandels mit einem globalen Fokus zu begegnen. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, denen unsere Welt heute gegenübersteht. Die steigenden Temperaturen, die Zunahme extremer Wetterereignisse und der Anstieg des Meeresspiegels bedrohen Ökosysteme und gefährden die Lebensgrundlage zahlreicher Tier- und Pflanzenarten sowie Millionen von Menschen. Um diesem Schicksal entgegenzuwirken, gewinnt der natürliche Klimaschutz als entscheidende Strategie an Bedeutung. 

Natürliche Klimaschutzmaßnahmen

Natürliche Klimaschutzmaßnahmen umfassen eine Vielzahl von natürlichen Prozessen und Mechanismen, die den Kohlenstoffkreislauf regulieren und zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beitragen. 

  • Ein entscheidender Akteur in diesem Zusammenhang sind die Wälder. Sie dienen als Kohlenstoffsenken, indem sie Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre aufnehmen und in Biomasse speichern. Die Erhaltung bestehender Wälder und die Aufforstung von gerodeten Flächen sind daher von zentraler Bedeutung, um den Klimawandel zu bekämpfen.

  • Neben Wäldern spielen auch die Ozeane eine bedeutende Rolle im natürlichen Klimaschutz: Meeresalgen und Phytoplankton absorbieren CO2 während der Photosynthese und tragen somit zur Regulierung des Klimas bei. Mangrovenwälder, Seegraswiesen und Korallenriffe wirken hier als effektive natürliche Schutzbarrieren. Der Schutz mariner Ökosysteme und die Reduzierung von Meeresverschmutzung sind folglich ebenfalls wichtige Aspekte.

  • Moore und Feuchtgebiete sind ebenfalls wertvolle Klimaschützer. Sie speichern große Mengen an Kohlenstoff und verhindern dessen Freisetzung in die Atmosphäre. Die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft kann auch zur Bindung von Kohlenstoff im Boden beitragen und die Emissionen aus der Landnutzung reduzieren.

Schutz und Wiederherstellung dieser Ökosysteme sind von entscheidender Bedeutung. Der Übergang zu erneuerbaren Energien und die Förderung von nachhaltigen Lebensstilen ergänzen die natürlichen Klimaschutzmaßnahmen. Die Zusammenarbeit für Klimaschutz zwischen Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft ist unerlässlich, um diese Maßnahmen global umzusetzen und eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.

Natürlicher Klimaschutz: Globale Herausforderungen und Chancen

Der globale Fokus auf natürlichen Klimaschutz steht vor zahlreichen Herausforderungen. Die zunehmende Abholzung, die Verschmutzung der Meere und die intensive Landwirtschaft setzen Ökosysteme weltweit unter Druck. Der Verlust von Artenvielfalt und der Rückgang natürlicher Lebensräume beeinträchtigen die Fähigkeit der Erde, Kohlenstoff zu speichern und den Klimawandel zu bremsen.Trotz dieser Herausforderungen bieten sich auch Chancen, die Weichen in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu stellen. Die Stärkung globaler Partnerschaften und die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft sind von entscheidender Bedeutung, um gemeinsam Lösungen zu finden. Internationale Abkommen, wie das Pariser Abkommen, sind wichtige Schritte in die richtige Richtung und demonstrieren das globale Engagement für den Klimaschutz.Der Kampf gegen den Klimawandel erfordert nicht nur globale Bemühungen, sondern auch individuelles Handeln. 

  • Nachhaltiger Lebensstil: Durch bewusste Konsumentscheidungen, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Vermeidung von Verschwendung können wir unseren CO2-Fußabdruck reduzieren.

  • Unterstützung von Umweltorganisationen: Spenden und ehrenamtliche Tätigkeiten für Klimaschutz Organisationen, die sich für den Schutz der Umwelt und die Aufforstung einsetzen, sind wertvolle Beiträge.

  • Bildung und Bewusstseinsbildung: Aufklärung über den Klimawandel und die Bedeutung natürlicher Klimaschutzmaßnahmen kann das Umweltbewusstsein in der Gesellschaft stärken.

  • Politische Teilhabe: Durch Beteiligung an politischen Prozessen und Wahlen können wir Druck auf Regierungen ausüben, um effektive Klimaschutzmaßnahmen zu fördern.

Natürlicher Klimaschutz ist von essentieller Bedeutung, um den Klimawandel einzudämmen. Wälder, Moore, Ozeane und weitere Ökosysteme spielen eine Schlüsselrolle bei der Kohlenstoffbindung. Der Schutz und die Wiederherstellung dieser Ressourcen sind entscheidend, während erneuerbare Energien und nachhaltige Lebensstile ebenfalls unterstützt werden müssen. Durch den Schutz und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, die Förderung von Aufforstung und die Eindämmung von Umweltverschmutzung kann ein positiver Einfluss auf das Klima ausgeübt werden.