Schlagwort

Klimafinanzierung

GALAPAGOS SEA IGUANA, ERWACHSENER WÄHRT SICH IN DER SONNE, GALAPAGOS INSELN amblyrhynchus cristatus *** Galapagos Sea IGUANA, Adult lasts itself in the SUN, Galapagos Islands Amblyrhynchus cristatus Copyright: imageBROKER/G.xLacz ibllag08227866.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung
Analyse

Verlockendes Angebot: Tausche Schulden gegen Klimaschutz

Auf dem Klimafinanzgipfel von Frankreichs Präsident Macron werden auch Debt-for-Nature-Swaps ein Thema sein. Die Idee klingt vielversprechend: Sie sollen in Ländern des Globalen Südens Geld für den Klima- und Naturschutz freisetzen, und zugleich im Kampf gegen die Schuldenkrise helfen. Doch ihr Nutzen dürfte begrenzt sein.

Von Alexandra Endres

DENPASAR - Prime Minister Mark Rutte during a meeting with Ursula von der Leyen European Commission President Charles Michel European Union President and Emmanuel Macron President of France at the G20 summit in Bali. During the summit, the largest economies discuss matters such as financial stability, economic growth and food security. Prime Minister and Minister Sigrid Kaag Finance are present on behalf of the Dutch government. ANP ROBIN VAN LONKHUIJSEN netherlands out - belgium out *** DENPASAR Prime Minister Mark Rutte during a meeting with Ursula von der Leyen European Commission President Charles Michel European Union President and Emmanuel Macron President of France at the G20 summit in Bali During the summit, the largest economies PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xx x457862674x originalFilename: 457862674.jpg
Feature

Paris summit to prepare for a climate-friendly financial system

With the Summit for a New Global Financial Pact, France's President Emmanuel Macron wants to put the financial issue at the top of the agenda in climate protection. The topics of the summit: reform of the Bretton Woods system, more money from private investors and alignment of financial flows with the Paris Agreement. The front row of global politics and many African heads of government meet in Paris.

Von Claire Stam

DENPASAR - Prime Minister Mark Rutte during a meeting with Ursula von der Leyen European Commission President Charles Michel European Union President and Emmanuel Macron President of France at the G20 summit in Bali. During the summit, the largest economies discuss matters such as financial stability, economic growth and food security. Prime Minister and Minister Sigrid Kaag Finance are present on behalf of the Dutch government. ANP ROBIN VAN LONKHUIJSEN netherlands out - belgium out *** DENPASAR Prime Minister Mark Rutte during a meeting with Ursula von der Leyen European Commission President Charles Michel European Union President and Emmanuel Macron President of France at the G20 summit in Bali During the summit, the largest economies PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xx x457862674x originalFilename: 457862674.jpg
Analyse

Pariser Gipfel soll ein klimagerechtes Finanzsystem vorbereiten

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will mit dem „Gipfel für einen neuen globalen Finanzpakt“ die Finanzfrage im Klimaschutz oben auf die Agenda setzen. Die Themen des Gipfels: Reform des Bretton-Woods-Systems, mehr Geld von privaten Investoren und Ausrichtung der Finanzflüsse am Pariser Abkommen. Die erste Reihe der globalen Politik und viele afrikanische Regierungschefs erscheinen in Paris.

Von Claire Stam

Protest von Klimaaktivisten beim den internationaler Klimaschutz-Beratungen in Bonn. Am Freitag 10. Juni 2022 Haben Klimaaktivisten vor der Internationaler Klimaschutz-Beratungen in Bonn Demonstriert.Die jährlich stattfindenden Zwischenverhandlungen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen finden von 6. bis 16. Juni in Bonn statt. Es werden 4.000 Delegierte im WCCB erwartet. Foto:10.06.2022 , Bonn. Foto: Aktivisten vor dem WCCB Gebaüde. Bonn Gronau Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Protest of climate activists at the international climate change talks in Bonn On Friday 10 June 2022, climate activists demonstrated in front of the international climate change talks in Bonn The annual interim negotiations of the United Nation
Analyse

Klima-Zwischenkonferenz in Bonn: Die wichtigsten Streitpunkte der SB58

Zehn Tage und so viel Arbeit wie noch nie: Bei der UN-Zwischenkonferenz SB58, die heute beginnt, sollen die Weichen für die COP28 gestellt werden: Global Stocktake, Loss-and-Damage-Fonds, Emissionsreduktion. Der Streit um fossilen Ausstieg und Finanzen schwelt weiter.

Von Bernhard Pötter

Der Green Climate Fund ist die Zukunft der Klimafinanzierung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der globalen Klimakrise. Alle News zum Thema Green Climate Fund und Klimafinanzierung von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist Klimafinanzierung? 

Klimafinanzierung bezieht sich auf die Finanzierung von Projekten und Initiativen, die den Klimawandel bekämpfen oder sich an seine Auswirkungen anpassen. Dies kann sowohl Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (so genannte Mitigationsmaßnahmen) als auch Maßnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels (so genannte Anpassungsmaßnahmen) umfassen. Die Klimafinanzierung kann aus verschiedenen Quellen stammen, darunter Staatshaushalte, private Investitionen, bilaterale und multilaterale Entwicklungsbanken und internationale Klimafonds wie der Green Climate Fund der Vereinten Nationen. Ein wichtiger Aspekt der Klimafinanzierung ist die Unterstützung von Entwicklungsländern durch Industrieländer. Auf internationaler Ebene haben sich die Industrieländer verpflichtet, den Entwicklungsländern jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimamaßnahmen zur Verfügung zu stellen. Dieses Ziel wurde im Pariser Abkommen von 2015 festgelegt. Die Klimafinanzierung spielt eine entscheidende Rolle, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, insbesondere das Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. 

Warum Green Climate Fund zur Klimafinanzierung? 

Der Green Climate Fund ist ein Instrument der Klimafinanzierung, das entwickelten Ländern dabei hilft, Entwicklungsländer in ihren Bemühungen, um Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel finanziell zu unterstützen. Die Klimakrise stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Die Auswirkungen des Klimawandels sind vielfältig und umfassen unter anderem steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster, Meeresspiegelanstieg, Extremwetterereignisse und Bedrohungen für die biologische Vielfalt. Um diesen Auswirkungen entgegenzuwirken und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, bedarf es erheblicher finanzieller Mittel. In diesem Zusammenhang spielt der Green Climate Fund (GCF) eine entscheidende Rolle. Der Green Climate Fund wurde als zentrales Instrument des Pariser Abkommens geschaffen, um entwickelten Ländern bei der Unterstützung von Entwicklungsländern in deren Bemühungen um Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zu helfen. Der Green Climate Fund wurde 2010 während der UN-Klimakonferenz ins Leben gerufen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Finanzmittel für Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen in Entwicklungsländern bereitzustellen. Das langfristige Ziel des Fonds ist es, ab dem Jahr 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar an öffentlichen und privaten Mitteln zu mobilisieren. Diese Mittel sollen sowohl zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen als auch zur Unterstützung von Entwicklungsländern bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels eingesetzt werden. 

Schlüsselposition mit Herausforderungen in der globalen Klimafinanzierung 

Der Green Climate Fund nimmt eine Schlüsselposition in der globalen Klimafinanzierung ein, da er als multilaterales Finanzinstrument von Regierungen und anderen öffentlichen und privaten Akteurinnen und Akteuren finanziert wird. Entwicklungsländer haben jedoch einen besonderen Status, da der Fonds dazu dient, ihre spezifischen Anforderungen im Zusammenhang mit Klimaschutz und Anpassung zu unterstützen. Der Green Climate Fund finanziert Projekte in verschiedenen Bereichen, darunter erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Waldschutz, nachhaltige Landwirtschaft, Infrastruktur und Anpassung an den Klimawandel. 

Der Green Climate Fund spielt eine wesentliche Rolle bei der Mobilisierung von Finanzmitteln zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Durch die Bereitstellung von Ressourcen für Entwicklungsländer trägt der Green Climate Fund dazu bei, den Klimaschutz voranzutreiben und die Anpassung an den Klimawandel zu erleichtern. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen und eine klimaresiliente Zukunft zu gestalten, ist eine effektive und gerechte Klimafinanzierung von entscheidender Bedeutung. Der Green Climate Fund ist ein Schlüsselinstrument auf diesem Weg und erfordert die fortlaufende Unterstützung und Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure. 

Weitere Projekte in der Klimafinanzierung 

Neben dem Green Climate Fund (GCF) gibt es eine Reihe weiterer internationaler Fonds und Programme, die im Rahmen der Klimafinanzierung tätig sind. Hier sind einige Beispiele: