Schlagwort

Klimafinanzierung

TM_Climate_GreenClimateFund
Analyse

Green Climate Fund: Bisher (nur) 9,3 Milliarden für Klimafinanzierung

Der grüne Klimafonds soll Entwicklungsländer bei der Emissionsminderung sowie der Anpassung an den Klimawandel unterstützen. In Bonn wurde der Fonds heute mit frischem Geld befüllt. Die Gesamtsumme bleibt allerdings vorerst noch hinter der letzten Auffüllung des Green Climate Fund zurück.

Von Lukas Knigge

TM_Climate_GreenClimateFund_EN
Feature

Green Climate Fund: (Only) 9.3 billion for climate financing so far

The Green Climate Fund is intended to help developing countries reduce emissions and adapt to climate change. In Bonn, the fund was replenished with fresh money today. For the time being, however, the total amount is still lower than the last replenishment of the Green Climate Fund.

Von Lukas Knigge

Ken Ofori-Atta, Axel van Trotsenburg
Table.Standpunkt

Ein klimafreundliches Finanzsystem ist machbar

Wie macht man das globale Finanzsystem klimafreundlich? Vom 9. bis 15. Oktober beraten die Weltbank und der Internationale Währungsfonds auf ihrer Jahrestagung in Marrakesch auch über diese Frage. Besonders dringlich ist die Lage in Afrika. Vier Vorschläge, um den Kontinent zu unterstützen.

Von Redaktion Table

TM_Climate_ChinaKlimaGeld_EN01
Feature

China's climate finance: much promised, little paid out

China is now the largest CO2 emitter and yet does not participate in UN funds to finance climate protection in developing countries. The People's Republic wants to allocate funds only through self-administered channels. China's climate financing is non-transparent and falls far short of its own commitments.

Von Nico Beckert

TM_Climate_ChinaKlimaGeld
Analyse

Chinas Klimafinanzierung: Viel versprochen, wenig ausgezahlt

China ist mittlerweile der größte CO₂-Emittent und beteiligt sich trotzdem nicht an UN-Fonds zur Finanzierung von Klimaschutz in Entwicklungsländern. Die Volksrepublik will Gelder nur über selbst verwaltete Kanäle vergeben. Chinas Klimafinanzierung ist intransparent und bleibt weit hinter den eigenen Zusagen zurück.

Von Nico Beckert

PXL_20230713_174900061.MP
Analyse

Honduras: So wirken SDGs und Klimaanpassung in prekären Staaten zusammen

Beim SDG-Summit zeigte sich, dass die Staaten weit davon entfernt sind, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das ist auch ein Problem für den Klimaschutz. Denn wo Armut und Hunger auf die Klimakrise treffen, können effiziente Maßnahmen kaum umgesetzt werden. Das zeigt das Beispiel Honduras.

Von Lisa Kuner

Caspar Dohmen, Alexandra Endres
Analyse

„Ein Schlüssel ist ein CO₂-Preis mit globaler Umverteilung“

Am 18. und 19. September findet der UN-Gipfel zur Nachhaltigen Entwicklung in New York statt. Die Frage im Mittelpunkt: Was bringt die Welt näher an die für 2030 angepeilten Ziele (SDGs), zu denen auch der Klimaschutz und eine sichere Energieversorgung gehören? Imme Scholz hat gerade die wissenschaftliche Zwischenbilanz an Vize-UN-Generalsekretärin Amina Mohammed übergeben. Im Interview spricht die Forscherin über mögliche Wege zum Fortschritt.

Von Redaktion Table

Steffen Menzel
Opinion

G20: Olaf Scholz must demand the phase-out of fossil fuels

This week's G20 summit will be held against a backdrop of geopolitical upheavals. It ushers in a climate diplomacy marathon through to the end of the year. As Germany's representative, it falls to the Chancellor to push for ambitious results and make offers to Germany's partners in the Global South.

Von Redaktion Table

Der Green Climate Fund ist die Zukunft der Klimafinanzierung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der globalen Klimakrise. Alle News zum Thema Green Climate Fund und Klimafinanzierung von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist Klimafinanzierung? 

Klimafinanzierung bezieht sich auf die Finanzierung von Projekten und Initiativen, die den Klimawandel bekämpfen oder sich an seine Auswirkungen anpassen. Dies kann sowohl Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (so genannte Mitigationsmaßnahmen) als auch Maßnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels (so genannte Anpassungsmaßnahmen) umfassen. Die Klimafinanzierung kann aus verschiedenen Quellen stammen, darunter Staatshaushalte, private Investitionen, bilaterale und multilaterale Entwicklungsbanken und internationale Klimafonds wie der Green Climate Fund der Vereinten Nationen. Ein wichtiger Aspekt der Klimafinanzierung ist die Unterstützung von Entwicklungsländern durch Industrieländer. Auf internationaler Ebene haben sich die Industrieländer verpflichtet, den Entwicklungsländern jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimamaßnahmen zur Verfügung zu stellen. Dieses Ziel wurde im Pariser Abkommen von 2015 festgelegt. Die Klimafinanzierung spielt eine entscheidende Rolle, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, insbesondere das Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. 

Warum Green Climate Fund zur Klimafinanzierung? 

Der Green Climate Fund ist ein Instrument der Klimafinanzierung, das entwickelten Ländern dabei hilft, Entwicklungsländer in ihren Bemühungen, um Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel finanziell zu unterstützen. Die Klimakrise stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Die Auswirkungen des Klimawandels sind vielfältig und umfassen unter anderem steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster, Meeresspiegelanstieg, Extremwetterereignisse und Bedrohungen für die biologische Vielfalt. Um diesen Auswirkungen entgegenzuwirken und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, bedarf es erheblicher finanzieller Mittel. In diesem Zusammenhang spielt der Green Climate Fund (GCF) eine entscheidende Rolle. Der Green Climate Fund wurde als zentrales Instrument des Pariser Abkommens geschaffen, um entwickelten Ländern bei der Unterstützung von Entwicklungsländern in deren Bemühungen um Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zu helfen. Der Green Climate Fund wurde 2010 während der UN-Klimakonferenz ins Leben gerufen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Finanzmittel für Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen in Entwicklungsländern bereitzustellen. Das langfristige Ziel des Fonds ist es, ab dem Jahr 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar an öffentlichen und privaten Mitteln zu mobilisieren. Diese Mittel sollen sowohl zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen als auch zur Unterstützung von Entwicklungsländern bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels eingesetzt werden. 

Schlüsselposition mit Herausforderungen in der globalen Klimafinanzierung 

Der Green Climate Fund nimmt eine Schlüsselposition in der globalen Klimafinanzierung ein, da er als multilaterales Finanzinstrument von Regierungen und anderen öffentlichen und privaten Akteurinnen und Akteuren finanziert wird. Entwicklungsländer haben jedoch einen besonderen Status, da der Fonds dazu dient, ihre spezifischen Anforderungen im Zusammenhang mit Klimaschutz und Anpassung zu unterstützen. Der Green Climate Fund finanziert Projekte in verschiedenen Bereichen, darunter erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Waldschutz, nachhaltige Landwirtschaft, Infrastruktur und Anpassung an den Klimawandel. 

Der Green Climate Fund spielt eine wesentliche Rolle bei der Mobilisierung von Finanzmitteln zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Durch die Bereitstellung von Ressourcen für Entwicklungsländer trägt der Green Climate Fund dazu bei, den Klimaschutz voranzutreiben und die Anpassung an den Klimawandel zu erleichtern. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen und eine klimaresiliente Zukunft zu gestalten, ist eine effektive und gerechte Klimafinanzierung von entscheidender Bedeutung. Der Green Climate Fund ist ein Schlüsselinstrument auf diesem Weg und erfordert die fortlaufende Unterstützung und Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure. 

Weitere Projekte in der Klimafinanzierung 

Neben dem Green Climate Fund (GCF) gibt es eine Reihe weiterer internationaler Fonds und Programme, die im Rahmen der Klimafinanzierung tätig sind. Hier sind einige Beispiele: