Schlagwort

Klimafinanzierung

Tarbela  Dam  is  located  in  Pakistan  and  is  the  world’s  largest  fill-type  dam.  It  is  built  over  the  River  Indus  near  the  small  town  of  Tarbela  in  the  Haripur  District  of  the  country.  It  is  also  the  second  largest  dam  in  the  world  in  terms  of  reservoir  capacity,  which  is  11.62  million  acre-feet  (14.3  billion  cubic  metres). xkwx dam,  water,  river,  reservoir,  blue,  power,  architecture,  industry,  flow,  engineering,  energy,  green,  englebright,  overflow,  structure,  white,  technology,  hydro,  mountain,  tourism,  construction,  landmark,  lake,  modern,  sky,  rainbow,  nature,  pouring,  environment,  landscape,  outdoors,  travel,  flood,  stone,  rock,  wall,  view,  hoover,  concrete,  bridge,  electric,  open,  pakistan,  electricity,  canyon,  hazara,  rocks,  hydroelectric,  petrochemical
Analyse

Klimaschäden durch Weltbankprojekte: Der Fall Pakistan

Weltbank und IWF wollen künftig für eine klimafreundliche globale Entwicklung arbeiten. Doch ein neuer Report weckt Zweifel. Drei NGOs kritisieren: Am Beispiel Pakistans zeige sich, wie die Finanzinstitutionen durch ihr Engagement die Klimakrise im Globalen Süden oft noch verschärften. Auch die aktuellen Reformvorschläge folgten einer falschen Logik.

Von Goswami Urmi

TM_Climate_GreenClimateFund_EN
Feature

Green Climate Fund: (Only) 9.3 billion for climate financing so far

The Green Climate Fund is intended to help developing countries reduce emissions and adapt to climate change. In Bonn, the fund was replenished with fresh money today. For the time being, however, the total amount is still lower than the last replenishment of the Green Climate Fund.

Von Lukas Knigge

TM_Climate_GreenClimateFund
Analyse

Green Climate Fund: Bisher (nur) 9,3 Milliarden für Klimafinanzierung

Der grüne Klimafonds soll Entwicklungsländer bei der Emissionsminderung sowie der Anpassung an den Klimawandel unterstützen. In Bonn wurde der Fonds heute mit frischem Geld befüllt. Die Gesamtsumme bleibt allerdings vorerst noch hinter der letzten Auffüllung des Green Climate Fund zurück.

Von Lukas Knigge

Ken Ofori-Atta, Axel van Trotsenburg
Table.Standpunkt

Ein klimafreundliches Finanzsystem ist machbar

Wie macht man das globale Finanzsystem klimafreundlich? Vom 9. bis 15. Oktober beraten die Weltbank und der Internationale Währungsfonds auf ihrer Jahrestagung in Marrakesch auch über diese Frage. Besonders dringlich ist die Lage in Afrika. Vier Vorschläge, um den Kontinent zu unterstützen.

Von Redaktion Table

TM_Climate_ChinaKlimaGeld
Analyse

Chinas Klimafinanzierung: Viel versprochen, wenig ausgezahlt

China ist mittlerweile der größte CO₂-Emittent und beteiligt sich trotzdem nicht an UN-Fonds zur Finanzierung von Klimaschutz in Entwicklungsländern. Die Volksrepublik will Gelder nur über selbst verwaltete Kanäle vergeben. Chinas Klimafinanzierung ist intransparent und bleibt weit hinter den eigenen Zusagen zurück.

Von Nico Beckert

Der Green Climate Fund ist die Zukunft der Klimafinanzierung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der globalen Klimakrise. Alle News zum Thema Green Climate Fund und Klimafinanzierung von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist Klimafinanzierung? 

Klimafinanzierung bezieht sich auf die Finanzierung von Projekten und Initiativen, die den Klimawandel bekämpfen oder sich an seine Auswirkungen anpassen. Dies kann sowohl Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (so genannte Mitigationsmaßnahmen) als auch Maßnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels (so genannte Anpassungsmaßnahmen) umfassen. Die Klimafinanzierung kann aus verschiedenen Quellen stammen, darunter Staatshaushalte, private Investitionen, bilaterale und multilaterale Entwicklungsbanken und internationale Klimafonds wie der Green Climate Fund der Vereinten Nationen. Ein wichtiger Aspekt der Klimafinanzierung ist die Unterstützung von Entwicklungsländern durch Industrieländer. Auf internationaler Ebene haben sich die Industrieländer verpflichtet, den Entwicklungsländern jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimamaßnahmen zur Verfügung zu stellen. Dieses Ziel wurde im Pariser Abkommen von 2015 festgelegt. Die Klimafinanzierung spielt eine entscheidende Rolle, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, insbesondere das Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. 

Warum Green Climate Fund zur Klimafinanzierung? 

Der Green Climate Fund ist ein Instrument der Klimafinanzierung, das entwickelten Ländern dabei hilft, Entwicklungsländer in ihren Bemühungen, um Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel finanziell zu unterstützen. Die Klimakrise stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Die Auswirkungen des Klimawandels sind vielfältig und umfassen unter anderem steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster, Meeresspiegelanstieg, Extremwetterereignisse und Bedrohungen für die biologische Vielfalt. Um diesen Auswirkungen entgegenzuwirken und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, bedarf es erheblicher finanzieller Mittel. In diesem Zusammenhang spielt der Green Climate Fund (GCF) eine entscheidende Rolle. Der Green Climate Fund wurde als zentrales Instrument des Pariser Abkommens geschaffen, um entwickelten Ländern bei der Unterstützung von Entwicklungsländern in deren Bemühungen um Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zu helfen. Der Green Climate Fund wurde 2010 während der UN-Klimakonferenz ins Leben gerufen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Finanzmittel für Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen in Entwicklungsländern bereitzustellen. Das langfristige Ziel des Fonds ist es, ab dem Jahr 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar an öffentlichen und privaten Mitteln zu mobilisieren. Diese Mittel sollen sowohl zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen als auch zur Unterstützung von Entwicklungsländern bei der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels eingesetzt werden. 

Schlüsselposition mit Herausforderungen in der globalen Klimafinanzierung 

Der Green Climate Fund nimmt eine Schlüsselposition in der globalen Klimafinanzierung ein, da er als multilaterales Finanzinstrument von Regierungen und anderen öffentlichen und privaten Akteurinnen und Akteuren finanziert wird. Entwicklungsländer haben jedoch einen besonderen Status, da der Fonds dazu dient, ihre spezifischen Anforderungen im Zusammenhang mit Klimaschutz und Anpassung zu unterstützen. Der Green Climate Fund finanziert Projekte in verschiedenen Bereichen, darunter erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Waldschutz, nachhaltige Landwirtschaft, Infrastruktur und Anpassung an den Klimawandel. 

  • Eine der größten Herausforderungen bei der Umsetzung des Green Climate Fund besteht darin, die erforderlichen Finanzmittel zu mobilisieren. Es bedarf weiterer Anstrengungen und Kooperationen zwischen den Entwicklungsländern und den entwickelten Ländern, um die erforderlichen Mittel bereitzustellen. Eine gerechte Verteilung der finanziellen Mittel ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die am stärksten gefährdeten Länder angemessene Unterstützung erhalten. 

  • Darüber hinaus spielt die Effektivität der finanzierten Projekte eine wichtige Rolle. Der Green Climate Fund legt großen Wert auf Transparenz, Rechenschaftspflicht und Wirkungsorientierung. Die finanzierten Projekte müssen hohe Standards erfüllen und nachweislich positive Auswirkungen auf den Klimaschutz und die Anpassung haben. Die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften und Interessengruppen in den Entscheidungsprozess sowie die Förderung der Geschlechtergerechtigkeit sind weitere wichtige Aspekte bei der Umsetzung von Green Climate Fund-finanzierten Projekten. 

  • Ein weiterer Aspekt, der berücksichtigt werden muss, ist die langfristige Nachhaltigkeit der finanzierten Maßnahmen. Der Green Climate Fund zielt darauf ab, Entwicklungsländern dabei zu helfen, ihre Kapazitäten im Bereich Klimaschutz und Anpassung auszubauen, um langfristige Veränderungen zu bewirken. Es geht darum, nicht nur kurzfristige Lösungen zu finden, sondern auch langfristig resilientere und nachhaltigere Systeme aufzubauen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungsländern, den entwickelten Ländern und anderen Akteuren, um das erforderliche Wissen, die Technologien und die finanziellen Mittel bereitzustellen. 

Der Green Climate Fund spielt eine wesentliche Rolle bei der Mobilisierung von Finanzmitteln zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Durch die Bereitstellung von Ressourcen für Entwicklungsländer trägt der Green Climate Fund dazu bei, den Klimaschutz voranzutreiben und die Anpassung an den Klimawandel zu erleichtern. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen und eine klimaresiliente Zukunft zu gestalten, ist eine effektive und gerechte Klimafinanzierung von entscheidender Bedeutung. Der Green Climate Fund ist ein Schlüsselinstrument auf diesem Weg und erfordert die fortlaufende Unterstützung und Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure. 

Weitere Projekte in der Klimafinanzierung 

Neben dem Green Climate Fund (GCF) gibt es eine Reihe weiterer internationaler Fonds und Programme, die im Rahmen der Klimafinanzierung tätig sind. Hier sind einige Beispiele: 

  • Der Anpassungsfonds (Adaptation Fund): Dieser Fonds wurde im Rahmen des Kyoto-Protokolls eingerichtet und finanziert Projekte zur Anpassung an den Klimawandel in Entwicklungsländern. 

  • Der Globale Umweltfonds (Global Environment Facility, GEF): Der GEF unterstützt Projekte in den Bereichen Biodiversität, Klimawandel, internationale Gewässer, Ozonschicht, Landdegradierung und nachhaltiges Waldmanagement. 

  • Der Klimainvestitionsfonds (Climate Investment Funds, CIF): Die CIF sind zwei Fonds, der Clean Technology Fund (CTF) und der Strategic Climate Fund (SCF), die in Zusammenarbeit mit multilateralen Entwicklungsbanken Projekte zur Minderung und Anpassung an den Klimawandel finanzieren. 

  • Der Least Developed Countries Fund (LDCF): Dieser Fonds unterstützt die am wenigsten entwickelten Länder bei der Anpassung an den Klimawandel. 

  • Der Special Climate Change Fund (SCCF): Der SCCF finanziert Projekte in den Bereichen Anpassung, Technologietransfer und Kapazitätsaufbau in Entwicklungsländern. 

  • Der Forest Carbon Partnership Facility (FCPF): Der FCPF unterstützt Projekte zur Reduzierung von Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung (REDD+). 

  • Der Pilot Program for Climate Resilience (PPCR): Der PPCR ist Teil der Climate Investment Funds und unterstützt Länder dabei, klimaresistente Entwicklungspfade zu integrieren und zu implementieren. 

  • Diese Fonds und Programme stellen wichtige Finanzierungsquellen für Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels dar und spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Entwicklungsländern bei der Umsetzung ihrer Klimaziele.