Die Umsetzung einer UN-Idee auf EU-Ebene
Aus der Kolumne "What's cooking in Brussels?": Beim UN-Klimagipfel wird es unter anderem um die Frage der Finanzierung des Mechanismus für Verluste und Schäden gehen.
Von Claire Stam
Aus der Kolumne "What's cooking in Brussels?": Beim UN-Klimagipfel wird es unter anderem um die Frage der Finanzierung des Mechanismus für Verluste und Schäden gehen.
Von Claire Stam
Der Klimawandel hat für manche Länder gravierendere Auswirkungen als für andere. Anpassungsmaßnahmen sind nötig, um die wirtschaftlichen Folgen und Schäden zu verringern. Doch die Gelder, die aktuell fließen, sind nicht ausreichend, warnt ein UN-Bericht.
Von Redaktion Table
Das Thema Wasser ist für die meisten politischen und wirtschaftlichen Akteure in Europa immer noch ein blinder Fleck. Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) hat gestern seinen Plan für eine EU-Wasserstrategie vorgestellt: Wasser soll als knappe Ressource betrachtet werden, die es zu schützen gilt.
Von Claire Stam
Verschiedene Infektionskrankheiten nehmen durch den Klimawandel in Europa zu. Dazu gehören beispielsweise Tropenkrankheiten durch die asiatische Tigermücke. Experten schlagen Alarm: Auch andere Infektionen könnten zunehmen und in Zukunft eine Gefahr darstellen.
Von
Die „Woche der Klimaanpassung“ soll klar machen: Auch in Deutschland sind die Folgen der Klimakrise ganz konkret zu spüren. Bundesumweltministerin Steffi Lemke fordert im Interview, Anpassung müsse von Behörden und Planern im Alltag verankert werden. Und sie fordert eine Neuausrichtung der Landwirtschaftspolitik, die „seit Jahrhunderten gegen die Natur“ gearbeitet habe.
Von Bernhard Pötter
Weltweit leiden Menschen unter Wassermangel. Um die daraus resultierenden Probleme zu lösen, ist internationale Zusammenarbeit in Wirtschaft und Politik wichtig – denn Wasser hält sich nicht an Landesgrenzen.
Von Redaktion Table