
Marc Ringel – neue Formate in der französisch-deutschen Kooperation
Marc Ringel ist der neue Direktor des Deutsch-Französischen Instituts. Der Professor und Volkswirt soll die Themen Klimawandel und Energiewende voranbringen.
Von Redaktion Table
Marc Ringel ist der neue Direktor des Deutsch-Französischen Instituts. Der Professor und Volkswirt soll die Themen Klimawandel und Energiewende voranbringen.
Von Redaktion Table
Gewalt, Vertreibung, Hunger, noch verschärft durch die Folgen des Klimawandels: Niger ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich Krisen verschränken. Lösungsansätze gibt es aber, wie zum Beispiel im Südosten Nigers sichtbar wird. Aber es braucht die Unterstützung von Gebern wie Deutschland, meint Corina Pfitzner vom International Rescue Committee (IRC) Deutschland. Die bevölkerungsnahe Entwicklungszusammenarbeit könnte gleichzeitig der letzte Anker für die Bundesregierung in die Region sein.
Von Experts Table.Briefings
Nicht nur beim Wolf soll der hohe Schutzstandard aufgehoben werden. Auch Biber, Kormoran, Bär, Saatkrähe und Gänse seien im Begriff zur Plage zu werden, warnt Agrarpolitiker Norbert Lins (CDU). Er fordert Änderungen bei der EU-Vogelschutz- und der FFH-Artenschutzrichtlinie.
Von Markus Grabitz
Ein Aus der GAP-Flächenprämien wird von Agrarökonomen seit Langem angemahnt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist verantwortlich für die anstehenden Verhandlungen zur EU-Agrarförderung. Welche Hürden es für eine grundlegende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik gibt, bewertet Agrarökonom und Politikwissenschaftler Peter Feindt von der Humboldt-Universität zu Berlin.
Von Henrike Schirmacher
Eine Übersicht warnt vor Überhitzung an Orten mit viel Beton und wenig Grün. Allerdings schneiden viele deutsche Städte vergleichsweise gut ab. Für eine Hitzestrategie der Regierung gibt es kein neues Geld.
Von Bernhard Pötter
An overview warns of overheating in cities with lots of concrete and hardly any green spaces. However, many German cities fare comparatively well. There is no new money for a government heat strategy.
Von Bernhard Pötter
In Europa und Zentralasien waren 2020 prozentual deutlich mehr Arbeitskräfte hohen Temperaturen ausgesetzt als 2000. Der weltweite Durchschnitt liegt inzwischen bei 70 Prozent. Die ILO fordert deshalb umfassende Schutzmaßnahmen.
Von Nicolas Heronymus
Nach dem Rückzug von Joe Biden aus dem US-Präsidentschaftsrennen bringt sich US-Vizepräsidentin Kamala Harris als Herausforderin von Donald Trump in Stellung. In der Innenpolitik vertritt Harris liberale Positionen vom Recht auf Abtreibung über eine Verschärfung des Waffenrechts bis hin zu einem Fracking-Verbot. Was Harris außenpolitisch vorhat, lesen Sie in diesem Überblick.
Von Damir Fras
Selbst in einem stark integrierten Kapitalmarkt wird privates Kapital nicht mehr als einen Drittel der benötigten Klimainvestitionen in der EU bereitstellen können. Das sagt ein neuer Bericht von Finance Watch, der argumentiert, dass in großem Umfang öffentliches Kapital benötigt wird. Monetäre Finanzierung soll Teil der Lösung sein.
Von Table.Briefings
Nach der Flutkatastrophe in Süddeutschland beginnt die Debatte um Schadensvermeidung in der Zukunft. Die Erfahrung aus der Ahrflut 2021 zeigen, was helfen könnte. Manche Lösungen sind wohl aber politisch schwierig durchzusetzen.
Von Lisa Kuner