
Berlin: Senat will Personalschlüssel für Kitas verbessern
Kinder unter drei Jahren werden in Berlins Kitas künftig besser betreut. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch will so die Chancengerechtigkeit steigern.
Von Malte Neumann
Kinder unter drei Jahren werden in Berlins Kitas künftig besser betreut. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch will so die Chancengerechtigkeit steigern.
Von Malte Neumann
Im Fall des schwulen Pädagogen Oziel Inácio-Stech hat Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) Konsequenzen angekündigt. Die oppositionellen Grünen sehen weiterhin offene Fragen, besonders zur Rolle Günther-Wünschs. Welche Lehren sich aus den Geschehnissen bisher ziehen lassen.
Von Anna Parrisius
Ein schwuler Lehrer in Berlin hatte berichtet, dass er gemobbt und damit allein gelassen wurde. Katharina Günther-Wünsch wehrt sich gegen den Vorwurf, untätig geblieben zu sein.
Von Anna Parrisius
Herbert Weber, Gründer von Sprint im Berliner Wedding, beschreibt die alarmierende Bildungslage und die Notwendigkeit systemischer Veränderungen. Er zeigt auf, wie frühe Sprach- und Lernförderung den Unterschied für Kinder aus benachteiligten Familien macht.
Von Redaktion Table
Das gemeinsame Landesinstitut von Berlin und Brandenburg ist Geschichte. Jetzt wagen beide Länder einen Neuanfang. Wie sie damit den Turnaround für mehr Bildungsqualität schaffen wollen.
Von Vera Kraft
Die Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) will „gerne alle Kinder“ in Kitas schicken. Außerdem fordert sie eine Reform der Schuldbremse und des Datenschutzrechts.
Von
In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über das Startchancen-Programm kommt Bewegung. Vor der wegweisenden Konferenz der Kultusminister im Oktober geht es weiter um eine faire Mittelverteilung. Die SPD fordert, das Ergebnis der Milliardenförderung für Brennpunktschulen auch im Bundestag zu beschließen.
Von Holger Schleper