Schlagwort

IQB

Analyse

„Sind Bremens Viertklässler etwa ein Jahr weniger in der Schule?“

Viele Viertklässler scheiterten an einfachsten Aufgaben, sagt der Tübinger Bildungsforscher Ulrich Trautwein zur Veröffentlichung des IQB-Bildungstrends. Er übt scharfe Kritik an der Politik, die sich vor Potentaten verneigt, aber die einzige Zukunftsressource nicht hebt.

Von Table.Briefings

Table.Standpunkt

Globale Bewegung der Bildungsreform: eine Erfolgsgeschichte?

Autonomie und Wettbewerb der Schulen, mehr Tests und stärkeres Schulmanagement: Weltweit streben Bildungssysteme nach diesen Idealen. Ein DFG-Projekt unter der Leitung von Richard Münch untersucht die globale Reformagenda und vergleicht PISA-Daten verschiedener Staaten. Die Ergebnisse zeichnen ein ernüchterndes Bild.

Von Redaktion Table

Analyse

Der Datenkampf

Immer mehr Bildungsforscher fordern von den Kultusministern, endlich die Daten der Vergleichsarbeiten „Vera“ für vertiefte Analysen der Corona-Folgen heraus zu geben. Die KMK gründete extra ein Institut, um die Herrschaft über die Daten zu bekommen. Nun macht ein Startup Bundesbildungsministerin Anja Karliczek ein beinahe unmoralisches Angebot: Lernstand digital - und sofort.

Von Table.Briefings

Table.Standpunkt

"Vera-Daten so wertvoll wie nie"

Wer Bildungsaufstieg auch nach Corona möglich machen will, muss ein genaues Bild der Kompetenzen von Schülern bekommen – und das ihrer Lernlücken. Der Bildungsökonom Axel Plünnecke fordert daher, bereits erhobene Vera-Tests aus dem Jahr 2020 vollständig zu veröffentlichen.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

„Vera gehört zerschlagen“

Die Open Knowledge Foundation (OKF) will die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten „Vera“ bundesweit veröffentlichen. Die Bürgerrechtsinitiative erweise der Bildungsrepublik damit einen Bärendienst, meint der Schulleiter Timo Off. Der Vera-Experte hat einen radikalen Vorschlag.

Von Redaktion Table

Analyse

Länder verstecken Daten über Lernlücken

Viele Kultusministerien der Länder halten die Ergebnisse ihrer Lernstandserhebungen bei Schülern unter Verschluss. Das hilft Ihnen, über vermeintliche Lernlücken reden zu können, ohne die Bürger zu informieren. Die Open Knowledge Foundation veröffentlicht nun Daten – und nennt die Praxis der KMK undemokratisch.

Von Table.Briefings

Der IQB Bildungstrend ist eine regelmäßig erscheinende Studie zur Entwicklung und Qualität des Bildungswesens in Deutschland. Durch eine umfassende Analyse von Schülerleistungen in verschiedenen Bildungsbereichen bietet der IQB-Bildungstrend wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand sowie Veränderungen im deutschen Bildungswesen. Diese Untersuchung ist von entscheidender Bedeutung, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen, Bildungspolitik zu informieren und die kontinuierliche Verbesserung des Bildungssystems zu fördern. Neueste Nachrichten zum IQB Bildungstrend von unserer Bildung.Table Redaktion. 

Was ist der IQB Bildungstrend? 

Der IQB Bildungstrend ist ein von den Ländern initiiertes Programm des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB). Er wurde ins Leben gerufen, um die Umsetzung der Bildungsstandards in den deutschen Bundesländern zu beobachten. Dabei untersucht das IQB systematisch, inwieweit die definierten Kompetenzziele in den verschiedenen Bildungssystemen erreicht werden. Die Ergebnisse dienen den Ländern als Orientierungshilfe, um den Erfolg ihrer Bildungsmaßnahmen zu bewerten und Bereiche zu identifizieren, in denen weitere Verbesserungen notwendig sind. Es wird betont, dass die Veröffentlichung keine Rückschlüsse auf einzelne Schulen, Klassen oder Schülerinnen und Schüler zulässt. Das IQB führt regelmäßig standardisierte Leistungstests in verschiedenen Fächern wie Mathematik, Deutsch und Naturwissenschaften durch, um die Leistungen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Deutschland zu erfassen und das Bildungssystem zu verbessern. 

Aktuelle Probleme im deutschen Bildungssystem  

Der IQB Bildungstrend hat in den letzten Jahren einige wichtige Erkenntnisse und Probleme im deutschen Bildungssystem aufgedeckt:  

Vorteile und Nachteile des IQB Bildungstrends  

Der IQB Bildungstrend bietet einige Vorteile:  

Allerdings gibt es auch einige Nachteile:  

Die Bedeutung des IQB Bildungstrends für die Zukunft  

Der IQB Bildungstrend spielt eine entscheidende Rolle bei der Qualitätsverbesserung des deutschen Bildungssystems. Er bietet eine wichtige Grundlage für evidenzbasierte Bildungspolitik und ermöglicht es den Bundesländern, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Bildung zu ergreifen. Der Bildungstrend kann auch dazu beitragen, die Bildungsungleichheit zu reduzieren und die Qualität der Bildung in Deutschland zu erhöhen.  Insgesamt ist der IQB-Bildungstrend ein wichtiges Instrument, um das deutsche Bildungssystem auf Kurs zu halten und die Bildungschancen aller Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Die Herausforderungen und Probleme, die er aufzeigt, sind Ansporn für Bildungspolitiker:innen, Schulträger und Lehrkräfte, das Bildungswesen in Deutschland kontinuierlich zu optimieren.