Schlagwort

IQB

TM_Bildung_InteresseDeutschEnglisch01
Analyse

Was sich der Deutschunterricht von Englisch abschauen kann

Deutsch flop, Englisch top – so lautete, überspitzt zusammengefasst, das überraschende Ergebnis des neuesten IQB-Bildungstrends. Woran liegt es, dass Neuntklässler in Deutsch so viel schlechter sind und sich in Englisch verbessern konnten? Was ein Deutsch- und Englischlehrer dazu sagt.

Von Annette Kuhn

Schulunterricht mit einem interaktiven Whiteboard DEU/Brandenburg/Guben  Europaschule Guben, interaktives Whiteboard satt Schultafel und Kreide: Interaktiver Deutschunterricht in einer 9. Klasse. In jedem Unterrichtsraum hängt eine der digitalen Schultafeln von demselben Hersteller mit der gleichen Software, so kommt der Einsatz der Digitaltechnik der Lebenswelt der Schüler sehr entgegen. An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei, die Lehrer müssen ihre Unterrichtsplanung und -gestaltung völlig neu denken. 325 Schüler werden an der Oberschule in Guben von 31 Lehrern unterrichtet, ein Drittel davon sind Quereinsteiger. Eine Studie des mmb-Instituts der FDP-nahen Friedrich-Neumann-Stiftung zufolge brauchen die Schulen mehr bud
Analyse

Schüler schneiden in Deutsch noch schlechter ab

Der aktuelle IQB-Bildungstrend zeigt eine deutliche Verschlechterung der Neuntklässler im Fach Deutsch: Jeder dritte Schüler verfehlt die Mindeststandards in den Kompetenzen Lesen und Zuhören. In Englisch gibt es eine leichte Verbesserung. Die Bildungspolitik versucht sich in Optimismus.

Von Annette Kuhn

Analyse

„Wir vermitteln Lesekompetenz immer noch wie im 20. Jahrhundert“

Für den OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher ist das schlechte Abschneiden der Schüler beim IQB-Bildungstrend nicht überraschend – und nicht nur Folge der Pandemie. Vieles im Bildungssystem sei nicht zeitgemäß. Wie ein besserer Umgang mit sozialen Disparitäten gelingen kann, zeigt sich für ihn in Schweden, England und auch Vietnam.

Von Annette Kuhn

Analyse

Alleinerziehende leiden unter Bildungsrisiko Armut

Table.Media exklusiv: Der neue Bildungsmonitor der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft blickt auf 20 Jahre Bildungs- und Sozialpolitik zurück. Ergebnis: Finanzielle Risiken treffen am häufigsten Kinder Alleinerziehender. Die Antworten der Politik aber stecken fest.

Von Table.Briefings

TM_Bildung_Schultest_Daenemark_02
Analyse

Dänische Delikatessen

Dänemark entwickelt sein Bildungssystem mit Datenmassen über Schulen, Lehrern, Eltern und Schüler weiter. Fast jedes Schuljahr stehen für die Schüler landesweite Vergleichsarbeiten an. Wie Bildungsforscher mit den Daten arbeiten: ein Blick ins Bildungsdaten-Mekka.

Von Niklas Prenzel

Analyse

Weniger Lesekompetenz, mehr Risikoschüler

Alle fünf Jahre testet die IGLU-Studie weltweit die Lesekompetenz von Viertklässlern. Die aktuellen Ergebnisse werden heute vorgestellt und zeigen: Grundschüler lesen in Deutschland immer schlechter. Jeder vierte erreicht nur rudimentäre Kenntnisse. Ein exklusiver Einblick in düstere Daten.

Von Niklas Prenzel

Grafiken 3 (13)
Analyse

Der Ausbildungsmarkt strauchelt

Trotz Fachkräftemangels wird seit Jahren zu wenig Nachwuchs ausgebildet. Immer öfter klaffen Bildungsstand der Jugendlichen und die Anforderungen der Wirtschaft auseinander. Die aktuellen BIBB-Zahlen zeigen, wie das Flaggschiff Duale Ausbildung ins Schlingern gerät.

Von Redaktion Table

Der IQB Bildungstrend ist eine regelmäßig erscheinende Studie zur Entwicklung und Qualität des Bildungswesens in Deutschland. Durch eine umfassende Analyse von Schülerleistungen in verschiedenen Bildungsbereichen bietet der IQB-Bildungstrend wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand sowie Veränderungen im deutschen Bildungswesen. Diese Untersuchung ist von entscheidender Bedeutung, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen, Bildungspolitik zu informieren und die kontinuierliche Verbesserung des Bildungssystems zu fördern. Neueste Nachrichten zum IQB Bildungstrend von unserer Bildung.Table Redaktion. 

Was ist der IQB Bildungstrend? 

Der IQB Bildungstrend ist ein von den Ländern initiiertes Programm des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB). Er wurde ins Leben gerufen, um die Umsetzung der Bildungsstandards in den deutschen Bundesländern zu beobachten. Dabei untersucht das IQB systematisch, inwieweit die definierten Kompetenzziele in den verschiedenen Bildungssystemen erreicht werden. Die Ergebnisse dienen den Ländern als Orientierungshilfe, um den Erfolg ihrer Bildungsmaßnahmen zu bewerten und Bereiche zu identifizieren, in denen weitere Verbesserungen notwendig sind. Es wird betont, dass die Veröffentlichung keine Rückschlüsse auf einzelne Schulen, Klassen oder Schülerinnen und Schüler zulässt. Das IQB führt regelmäßig standardisierte Leistungstests in verschiedenen Fächern wie Mathematik, Deutsch und Naturwissenschaften durch, um die Leistungen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Deutschland zu erfassen und das Bildungssystem zu verbessern. 

Aktuelle Probleme im deutschen Bildungssystem  

Der IQB Bildungstrend hat in den letzten Jahren einige wichtige Erkenntnisse und Probleme im deutschen Bildungssystem aufgedeckt:  

Vorteile und Nachteile des IQB Bildungstrends  

Der IQB Bildungstrend bietet einige Vorteile:  

Allerdings gibt es auch einige Nachteile:  

Die Bedeutung des IQB Bildungstrends für die Zukunft  

Der IQB Bildungstrend spielt eine entscheidende Rolle bei der Qualitätsverbesserung des deutschen Bildungssystems. Er bietet eine wichtige Grundlage für evidenzbasierte Bildungspolitik und ermöglicht es den Bundesländern, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Bildung zu ergreifen. Der Bildungstrend kann auch dazu beitragen, die Bildungsungleichheit zu reduzieren und die Qualität der Bildung in Deutschland zu erhöhen.  Insgesamt ist der IQB-Bildungstrend ein wichtiges Instrument, um das deutsche Bildungssystem auf Kurs zu halten und die Bildungschancen aller Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Die Herausforderungen und Probleme, die er aufzeigt, sind Ansporn für Bildungspolitiker:innen, Schulträger und Lehrkräfte, das Bildungswesen in Deutschland kontinuierlich zu optimieren.