Schlagwort

IQB

Grafiken 3 (13)
Analyse

Der Ausbildungsmarkt strauchelt

Trotz Fachkräftemangels wird seit Jahren zu wenig Nachwuchs ausgebildet. Immer öfter klaffen Bildungsstand der Jugendlichen und die Anforderungen der Wirtschaft auseinander. Die aktuellen BIBB-Zahlen zeigen, wie das Flaggschiff Duale Ausbildung ins Schlingern gerät.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Lasst Kinder und Eltern wählen!

Das werden Verfechter des gebundenen Ganztags nicht gerne lesen: Eine DIW-Untersuchung weist viele positive Effekte nach, wenn sich Kinder freiwillig – in einem offenen Modell – für die Ganztagsbetreuung entscheiden. Laura Schmitz ist Autorin der Studie und präsentiert die Ergebnisse exklusiv.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

„Zuständigkeiten im Digitalpakt 2.0 neu modellieren"

In Sachsen flossen die Digitalpakt-Millionen schneller als in anderen Ländern. Wilfried Kühner, Amtschef im Kultusministerium, ist der Architekt des Erfolgs. Er verrät im Interview mit Niklas Prenzel seinen Trick, warum ein zweiter Digitalpakt Schulen größtmögliche Flexibilität erlauben sollte – und wie ein Megathema die sächsischen Schulen derzeit straucheln lässt.

Von Niklas Prenzel

Table.Standpunkt

Der Traum von 100-Prozent-Schulen

Nur 60 Prozent der Grundschüler erreichen den Regelstandard im Lesen. Der Innovationsforscher Ekkehard Thümler möchte sich damit nicht abfinden. Im Gastbeitrag beschreibt er den Weg zu „100-Prozent-Schulen“, in denen alle Kinder die Basiskompetenzen erwerben. Neben der Zivilgesellschaft brauche es digitale Tools – und einen Blick nach London.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

„Die Datenlage ist ein Flickenteppich“

Die Datenbasis ist zu dünn, die Forschung bekommt wenig Zugang: Bildungsökonom Ingo Isphording sieht Deutschland weit abgehängt bei evidenzbasierter Politik. Die Bildungsnotlage könnte ein Umdenken einleiten. Doch sollten nicht nur Bildungsdaten miteinander verknüpft werden.

Von Experts Table.Briefings

Grafik Bildungstrend Kernfächer Brennpunktschulen
Analyse

Kitas, Kernfächer, Brennpunktschulen

Die Kultusminister warten noch auf die Empfehlung ihrer wissenschaftlichen Kommission zum Bildungstrend. Die deutsche Forschungsleiterin des IQB, Petra Stanat, hat im Live-Briefing mit Bildung.Table erste Hinweise gegeben, wohin die Reise geht. Werden Bund und Länder mitgehen?

Von

Der IQB Bildungstrend ist eine regelmäßig erscheinende Studie zur Entwicklung und Qualität des Bildungswesens in Deutschland. Durch eine umfassende Analyse von Schülerleistungen in verschiedenen Bildungsbereichen bietet der IQB-Bildungstrend wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand sowie Veränderungen im deutschen Bildungswesen. Diese Untersuchung ist von entscheidender Bedeutung, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen, Bildungspolitik zu informieren und die kontinuierliche Verbesserung des Bildungssystems zu fördern. Neueste Nachrichten zum IQB Bildungstrend von unserer Bildung.Table Redaktion. 

Was ist der IQB Bildungstrend? 

Der IQB Bildungstrend ist ein von den Ländern initiiertes Programm des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB). Er wurde ins Leben gerufen, um die Umsetzung der Bildungsstandards in den deutschen Bundesländern zu beobachten. Dabei untersucht das IQB systematisch, inwieweit die definierten Kompetenzziele in den verschiedenen Bildungssystemen erreicht werden. Die Ergebnisse dienen den Ländern als Orientierungshilfe, um den Erfolg ihrer Bildungsmaßnahmen zu bewerten und Bereiche zu identifizieren, in denen weitere Verbesserungen notwendig sind. Es wird betont, dass die Veröffentlichung keine Rückschlüsse auf einzelne Schulen, Klassen oder Schülerinnen und Schüler zulässt. Das IQB führt regelmäßig standardisierte Leistungstests in verschiedenen Fächern wie Mathematik, Deutsch und Naturwissenschaften durch, um die Leistungen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Deutschland zu erfassen und das Bildungssystem zu verbessern. 

Aktuelle Probleme im deutschen Bildungssystem  

Der IQB Bildungstrend hat in den letzten Jahren einige wichtige Erkenntnisse und Probleme im deutschen Bildungssystem aufgedeckt:  

  • Bildungsungleichheit: Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends zeigen, dass es nach wie vor erhebliche Unterschiede in den Leistungen der Schüler:innen zwischen den Bundesländern und den verschiedenen Schultypen gibt. Diese Bildungsungleichheit kann zu einer ungleichen Verteilung von Chancen führen und den sozialen Aufstieg erschweren. 

  • Rückläufige Schülerleistungen: In einigen Bereichen, insbesondere in Mathematik, hat der IQB Bildungstrend rückläufige Schülerleistungen aufgezeigt. Dies hat zu Diskussionen über die Qualität der mathematischen Bildung geführt und die Notwendigkeit von Verbesserungen hervorgehoben.  

  • Digitale Bildung: Die Digitalisierung hat das Bildungssystem verändert, und der IQB Bildungstrend hat gezeigt, dass nicht alle Schulen und Schüler:innen gleichermaßen von den Chancen der digitalen Bildung profitieren. Die Corona-Pandemie hat dieses Problem zusätzlich verdeutlicht.  

  • Lehrermangel: Der IQB Bildungstrend hat auch auf den akuten Lehrermangel in einigen Bundesländern hingewiesen. Dieser Mangel an qualifizierten Lehrkräften beeinflusst die Qualität der Bildung und die Betreuung der Schülerinnen und Schüler.  

Vorteile und Nachteile des IQB Bildungstrends  

Der IQB Bildungstrend bietet einige Vorteile:  

  • Die Ergebnisse des IQB Bildungstrends liefern evidenzbasierte Informationen über den Zustand des deutschen Bildungssystems. Dies ermöglicht es den Bundesländern, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Bildung zu ergreifen.  

  • Außerdem schafft er schafft Transparenz über die Leistungen der Schülerinnen und Schüler und ermöglicht es, Bildungsqualität zu vergleichen und zu bewerten.  

  • Der Bildungstrend macht Bildungspolitiker:innen, Schulbehörden und Lehrkräfte verantwortlich, da er die Leistung und Qualität des Bildungssystems öffentlich sichtbar macht.  

Allerdings gibt es auch einige Nachteile:  

  • Der Einsatz von standardisierten Tests kann zu einer zu starken Ausrichtung des Lehrplans auf die Testinhalte führen, was die Vielfalt des Bildungssystems einschränken kann.  

  • Die Einführung von Leistungstests kann zusätzlichen Druck auf Schülerinnen und Schüler ausüben und Stress verursachen.  

  • Obwohl der IQB Bildungstrend Bildungsungleichheit aufdeckt, ist die Umsetzung von Maßnahmen zur Beseitigung dieser Ungleichheit eine weitere Herausforderung.  

Die Bedeutung des IQB Bildungstrends für die Zukunft  

Der IQB Bildungstrend spielt eine entscheidende Rolle bei der Qualitätsverbesserung des deutschen Bildungssystems. Er bietet eine wichtige Grundlage für evidenzbasierte Bildungspolitik und ermöglicht es den Bundesländern, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Bildung zu ergreifen. Der Bildungstrend kann auch dazu beitragen, die Bildungsungleichheit zu reduzieren und die Qualität der Bildung in Deutschland zu erhöhen.  Insgesamt ist der IQB-Bildungstrend ein wichtiges Instrument, um das deutsche Bildungssystem auf Kurs zu halten und die Bildungschancen aller Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Die Herausforderungen und Probleme, die er aufzeigt, sind Ansporn für Bildungspolitiker:innen, Schulträger und Lehrkräfte, das Bildungswesen in Deutschland kontinuierlich zu optimieren.