
Geflüchtete: Ukrainische Schüler haben noch nicht die gleichen Chancen.
Die schulische Integration ukrainischer Geflüchteten schreitet voran. Allerdings sehen Wissenschaftler Nachholbedarf in der Chancengleichheit.
Von Anna Parrisius
Die schulische Integration ukrainischer Geflüchteten schreitet voran. Allerdings sehen Wissenschaftler Nachholbedarf in der Chancengleichheit.
Von Anna Parrisius
Bayern und Berlin setzen auf unterschiedliche Modelle zur Beschulung ukrainischer Kinder. Drei Jahre nach Kriegsbeginn gibt es zwar neue Konzepte, aber auch noch alte Probleme.
Von Vera Kraft
Geflüchtete beginnen immer noch seltener eine Ausbildung und brechen sie auch häufiger ab. Die Forschung versteht inzwischen besser, wie sich der Erfolg erhöhen ließe. Das zeigt auch die Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Mannheim. Welche Schlüsse die Politik ziehen sollte.
Von Anna Parrisius
Die stark gestiegene Zahl an Zuwanderern könnte einen großen Einfluss auf die Bundestagswahlen haben. Welche Parteien davon profitieren – und welche nicht.
Von Viktor Funk
Menno Baumann arbeitet als Professor für Intensivpädagogik an der Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf und ist darüber hinaus als Diagnostiker, Fachberater und Sachverständiger an dem von ihm gegründeten Zentrum für pädagogisches Verstehen in Oldenburg tätig.
Von Redaktion Table
Viele Betriebe suchen händeringend Azubis, gleichzeitig finden viele Geflüchtete keinen Ausbildungsplatz. Der Deutsche Verein zeigt, was getan werden müsste.
Von Anna Parrisius
Mit dem „Herrenberg-Urteil“ löste das Bundessozialgericht 2022 Unruhe bei Kommunen und privaten Dozenten aus. Die Politik sucht nun nach Lösungen, um Lehrkräfte weiter als Selbstständige zu beschäftigen. Am Beispiel von Sprach- und Integrationskursen zeigt sich, wie komplex das ist.
Von Maximilian Stascheit
„Deutschland ist mit dem neuen Staatsbürgerschaftsrecht endlich auf der Höhe der Zeit als modernes Einwanderungsland”, findet die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan. Das neue Gesetz erlaubt unter anderem den Zugang zum deutschen Pass bereits nach fünf (statt bisher acht) Jahren Aufenthalt.
Von Horand Knaup