
Claus Sauter: Klimaschutz und Industrie –Deutschland braucht einen verlässlichen Plan
Von Experts Table.Briefings
Von Experts Table.Briefings
Ein umfassender Blick auf die Wahlprogramme der Parteien: Wo sind die größten Unterschiede, breite Gemeinsamkeiten oder wirklich neue Ansätze zu finden?
Von Redaktion Table
Bei einem deutsch-israelischen Symposium in Berlin ging es um KI, Quantentechnologie und Schwarze Löcher. Auch die zunehmende Isolation der israelischen Wissenschaft war Thema – und wie sie sich überwinden lässt.
Von Anne Brüning
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung europäischer Unternehmen stiegen 2023 ähnlich stark wie in den USA und China. Der Abstand zu den USA bleibt dennoch groß.
Von Corinna Visser
Ina Brandes (CDU) erklärt für Table.Briefings, was in ihrem Bundesland NRW besonders gut läuft und wo noch Luft nach oben ist. Auch wollten wir wissen, welche Unterstützung sie sich vom Bund wünscht und wie sie grundsätzlich den Föderalismus sieht.
Von Nicola Kuhrt
Die Bundesregierung hat Forderungen an die EU-Kommission geschickt, um die Reportingpflichten von Unternehmen zu verringern. Sie sollen vor allem mehr Zeit bekommen und weniger Datenpunkte berichten müssen.
Von Till Hoppe
Oxyle hat in der Schweiz eine Anlage in Betrieb genommen, die giftige Alkylsubstanzen (PFAS) aus dem Grundwasser lösen soll. Experten halten das Verfahren für vielversprechend.
Von Anna Gauto
Auch die nächste Bundesregierung werde ein Interesse daran haben, Sicherheit nicht gegen andere Investitionen abzuwägen. Die Gründung einer neuen Weltbank wäre das richtige marktwirtschaftliche Instrument, schreibt der Innovationsforscher Said D. Werner.
Von Experts Table.Briefings
Schleswig-Holstein überrascht mit einer Fülle von Hochschulen und Forschungsinstituten. Im hohen Norden wird einiges versucht, um mit Forschungskooperationen und KI das ganze Land international nach vorn zu bringen.
Von Nicola Kuhrt