
Start-ups: Wo in Deutschland die Gründungshotspots sind
Die Zahl der Gründungen in Deutschland steigt wieder. Treiber sind vor allem Regionen mit einer hohen Forschungsdichte. Was es für noch mehr neue Start-ups braucht.
Von Markus Weisskopf
Die Zahl der Gründungen in Deutschland steigt wieder. Treiber sind vor allem Regionen mit einer hohen Forschungsdichte. Was es für noch mehr neue Start-ups braucht.
Von Markus Weisskopf
Die kommunistische Parteiführung hat den Slogan Made in China 2025 vor einigen Jahren unauffällig aussortiert. Die Strategie aber bleibt bestehen. Bei der Modernisierung des Landes hat China gewaltige Erfolge zu verzeichnen. In einigen Schlüsselindustrien hat die Führung ihre Ziele übererfüllt. In anderen ist das Bild gemischt.
Von Redaktion Table
Leises Aufatmen in der US-Wissenschafts-Community: Der designierte US-Präsident Donald Trump will zentrale forschungspolitische Regierungspositionen mit erfahrenen Experten besetzen. Trump kündigt ein „Goldenes Zeitalter“ für US-Innovationen an.
Von Tim Gabel
Kolumnist Thomas Sattelberger hofft für das neue Jahr und die nächste Legislaturperiode auf einen echten politischen Reformer und den Mut zu disruptiven Ideen, wie zum Beispiel Sonderwirtschaftszonen für Spitzentechnologien. Allein der Glaube daran fehlt ihm noch.
Von Thomas Sattelberger
2025 wird (nicht nur) forschungspolitisch ein bedeutsames Jahr. Wir haben uns zu Beginn des Wahljahres in der Community umgehört. Was sind die Themen für und aus der Wissenschaft und was die politischen Forderungen für die nächste Legislatur? Diese fünf Punkte sind besonders relevant.
Von Nicola Kuhrt
Dschibutis Außenminister Mahamud Ali Jussuf will Kommissionspräsident der Afrikanischen Union werden. Der erfahrene Diplomat hat es sich unter anderem zum Ziel gesetzt, mehr zur Schlichtung der Konflikte in Afrika beizutragen.
Von Arne Schütte
Schwächelnder Konsum, ausbleibender Wirtschaftsaufschwung und ein drohender Trump sind offensichtliche Themen, die die Volksrepublik im neuen Jahr beschäftigen werden. Was steht sonst noch auf Pekings To-do-Liste für 2025?
Von Amelie Richter
Im Mai tritt Akinwumi Adesina als Chef der Afrikanischen Entwicklungsbank ab. Der senegalesische Banker Amadou Hott kennt das Haus bestens von innen. Obwohl sein Profil auch von grünen Themen geprägt ist, setzt er für seine Kandidatur auf eher klassische Aspekte.
Von Redaktion Table
Autobauer, die die Elektromobilität verschleppt haben, befürchten Strafzahlungen, wenn die CO₂-Flottengrenzwerte 2025 sinken. Doch die Beschränkungen aufzuweichen, würde die Transformation und Wettbewerbsfähigkeit der Branche massiv gefährden.
Von Experts Table.Briefings
Von Experts Table.Briefings