Schlagwort

Green Deal

Analyse

COP26: Streit um globales Verbrenner-Aus

Eine gemeinsame Erklärung zum globalen Verbrenner-Aus ab 2040 findet auf der UN-Klimakonferenz nicht nur Unterstützer. Deutschland zögert, Volkswagen lehnt die Vereinbarung ab. Derweil kündigt Greenpeace an, den Autobauer wegen unzureichender Klimaschutz-Maßnahmen zu verklagen.

Von Timo Landenberger

CO2-Zertifikate-Markt für das 1,5-Grad-Ziel: Wilfried Rickels & Christine Merk (IfW Kiel)
Table.Standpunkt

CO2-Entnahme-Märkte für das 1,5-Grad-Ziel

Zusätzlich zu CO2-Offsets brauche es einen Markt für Zertifikate aus der Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre, fordern Wilfried Rickels und Christine Merk. Auf der COP26 könnten dafür die Weichen gestellt werden, so die Experten vom Forschungszentrum Global Commons und Klimapolitik am Institut für Weltwirtschaft in Kiel.

Von Redaktion Table

Analyse

Brüssel beobachtet China in der Arktis

Die Arktis spürt den Klimawandel bereits jetzt besonders stark. Mit dem schwindenden Eis wachsen Begehrlichkeiten in der Region: Pekings Aktivitäten im hohen Norden alarmieren Brüssel. Der EU-Sondergesandte für die Arktis, Michael Mann, schätzt das aktuelle Konfliktpotenzial aber als gering ein.

Von Amelie Richter

Feature

Taxonomy: France's plea for miniature nuclear power plants

France is relying on nuclear power to achieve its climate targets. President Macron wants to invest in small nuclear power plants in particular in order to drive forward the energy transition. To finance this, nuclear energy must be classified as sustainable in the EU taxonomy. But the new technology also harbors many problems.

Von Charlotte Wirth

Analyse

Taxonomie: Frankreichs Plädoyer für Mini-AKW

Frankreich setzt zum Erreichen der Klimaziele auf Atomkraft. Besonders in kleine Atommeiler will Präsident Macron investieren, um die Energiewende voranzutreiben. Um das zu finanzieren, muss die Atomenergie in der EU-Taxonomie als nachhaltig eingestuft werden. Doch auch die neue Technik birgt viele Probleme.

Von Charlotte Wirth

Frans Timmermans und Michael Bloomberg
Table.Standpunkt

Die Städte stärken

Städte sind für einen Großteil der Treibhausgase verantwortlich und zugleich ein wichtiger Akteur für den Klimaschutz. Mike Bloomberg, Sonderbeauftragter für Klimaschutz des UN-Generalsekretärs und Co-Vorsitzender des Global Covenant of Mayors for Climate Energy, und Kommissionsvize Frans Timmermans fordern die Regierungen auf, die Bürgermeister stärker zu unterstützen.

Von Redaktion Table

Mit den im EU-Green Deal verankerten Maßnahmen will es die Europäische Union schaffen, als erster Kontinent im Jahr 2050 die Klimaneutralität zu erreichen. Der Deal ist ein wichtiges Projekt der EU-Klimapolitik. Alle News zum EU-Green Deal gibt es von der Table-Media-Redaktion. 

EU Green Deal Definition und Zusammenfassung 

Der EU

Green Deal

ist als Maßnahmenpaket definiert, welches den

EU-Mitgliedstaaten

bei einer schnelleren Umgestaltung auf dem Weg in eine

klimaneutrale

Zukunft helfen soll. Er ist daher ein wichtiges Projekt der EU-

Klimapolitik

.  Das Konzept wurde im Jahr 2019 von der Europäischen Kommission unter Ursula von der Leyen vorgestellt. Es ist entstanden, um festzulegen, welche Schritte getan werden müssen, um zunächst das

Klimaziel 2030

und schließlich die

Klimaneutralität

des Kontinents zu erreichen.   Der Weg dahin soll über eine Wandlung zu einer modernen,

nachhaltigen

und wettbewerbsfähigen

Wirtschaft

führen. Eine der Maßnahmen ist die Anpassung des Klimaziels 2030. Sollten die Treibhausgasemission zunächst um 40 Prozent reduziert werden, wurde das Ziel auf 55 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 angehoben.  Um dabei zu unterstützen, stehen neben dem Siebenjahreshaushalt der

EU

auch Mittel im Rahmen des Aufbauplans

Next-Generation-EU

zur Verfügung. Ein Drittel der dort vorgesehen Mittel fließt mit Mitteln aus dem

EU-Haushalt

in die

Green Deal Finanzierung

. Insgesamt umfasst das eine Summe von rund 1,8 Billionen Euro. 

EU Green Deal Ziele und Maßnahmen 

 

Einfluss des EU Green Deal auf Deutschland

Der EU

Green Deal

hat auch konkrete Auswirkungen auf deutsche Unternehmen. Sie haben weniger Zeit, sich auf die reduzierte Menge

Emissionsrechte

einzustellen. Blickt man auf die

Kohleproduktion

und damit auf die Energiegewinnung, kann sich diese Entwicklung letztlich auch beim Verbraucher bemerkbar machen. Die

EU

hat Ansätze für einen gerechten Übergang entwickelt, wie beispielsweise einen

Just-Transition-Fund

. Dieser soll Regionen, die beispielsweise wirtschaftlich stark von Kohle abhängig sind, beim Übergang unterstützen. Teile Deutschlands sind davon betroffen, aber auch andere Länder haben ähnliche Herausforderungen zu bewältigen.  Primär die Länder, die wirtschaftlich auf Zweige setzen, die negativen Einfluss auf die Umwelt nehmen, stehen vor großen Veränderungen durch den

Green Deal

. Finanzierungen sollen bei einem gerechten Übergang helfen.  

Alle News zum EU Green Deal gibt es von der Table-Media-Redaktion.