Die Europäische Kommission wird heute offiziell ihr neues Gaspaket vorstellen. Damit will die Behörde einen Rechtsrahmen für Wasserstoff und andere kohlenstoffarme Gase schaffen. Doch Umweltschützer warnen: Die Entwürfe stünden im Widerspruch zu den EU-Klimazielen. Besonders das Vorhaben, Wasserstoff auch zum Heizen von Gebäuden einzusetzen, sorgt für Kritik.
Von Timo Landenberger
Am Mittwoch will die Europäische Kommission die Revision der Gasmarkt-Regularien vorstellen und damit den Weg zu kohlenstoffarmen Kraftstoffen ebnen. Langfristig ruht die Hoffnung insbesondere auf grünem Wasserstoff. Doch das damit verbundene Regelchaos gefährde die Energiewende, sagen Beobachter. Besonders die Kriterien zur Herstellung ziehen viel Kritik auf sich.
Von Timo Landenberger
On Wednesday, the European Commission wants to present the revision of the gas market regulations and thus pave the way for low-carbon fuels. In the long term, hopes rest in particular on green hydrogen. But the associated regulatory chaos is jeopardizing the energy transition, observers say. The criteria for production, in particular, are drawing a lot of criticism.
Von Timo Landenberger
Die schlechte Energieeffizienz des Gebäudebestands macht den Sektor zum größten Energieverbraucher der EU. Das sorgt nicht nur für Energiearmut in vielen Regionen. Der Bereich ist auch für rund ein Drittel aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Mit der Neufassung der Gebäuderichtlinie will die EU den Problemen begegnen, doch vielen gehen die Vorgaben zu weit.
Von Timo Landenberger