Brics: Indonesien wird Vollmitglied
Seit dem 1. Januar sind zudem acht weitere Staaten der Brics-Gruppe als Partnerländer beigetreten.
Von Amelie Richter
Seit dem 1. Januar sind zudem acht weitere Staaten der Brics-Gruppe als Partnerländer beigetreten.
Von Amelie Richter
Deutschland ist als Studienland beliebt und bei den Zahlen internationaler Studierender mit an der Spitze. Die Bleibequote lasse aber zu wünschen übrig, diagnostizieren Hochschulen sowie Industrie- und Arbeitgeberverbände und veröffentlichen einen gemeinsamen Neun-Punkte-Plan.
Von Tim Gabel
Auch FDP und Grüne haben ihr Wahlprogramm vorgestellt. Während die FDP die Zusammenlegung von BMZ und AA fordert, bleiben die Grünen eher vage.
Von David Renke
In ihrem Wahlprogramm fordert die Linke, China bei der Lösung internationaler Konflikte stärker mit einzubeziehen. In der Automobilindustrie soll die Abhängigkeit vom Export verringern werden.
Von Fabian Peltsch
Die FDP-Spitze möchte die Rolle Pekings als „systemischen Rivalen“ betonen und gleichzeitig die Beziehungen zu Taipeh stärken. Damit setzen sich die Liberalen im Wahlkampf von den anderen Parteien ab.
Von Manuel Changming Liu
Wie positionieren sich SPD, Grüne und CDU/CSU im beginnenden Wahlkampf zu China? Und welche wichtigen Punkte würden sie als Teil einer neuen Bundesregierung umsetzen? Ihre Wahlprogramme enthalten wichtige Punkte in Bezug auf die Außenpolitik und den Umgang mit China als wirtschaftlichen Konkurrenten.
Von Amelie Richter
In einem EU-geförderten Projekt haben Akteure aus Europa, Südamerika und Afrika gemeinsam eine Vision für nachhaltigen Agrarhandel entwickelt. Sie empfehlen der EU zum Beispiel, Unternehmen zu nachhaltigen Einkaufspraktiken zu verpflichten.
Von Experts Table.Briefings
Union und SPD stellen am Dienstag ihre Wahlprogramme vor. Die Parteien haben unterschiedliche Vorstellungen, wie es in der Afrikapolitik weitergehen soll.
Von David Renke
Koyo Kouoh wird die erste Afrikanerin sein, die die Hauptausstellung der Biennale in Venedig betreut. Die kamerunische Künstlerin ist sowohl in Europa als auch in Afrika bestens vernetzt.
Von Redaktion Table
Auf der COP29 haben sich die Industriestaaten darauf geeinigt, ab 2035 insgesamt 300 Milliarden US-Dollar für die Klimafinanzierung bereitzustellen. Achim Steiner, Chef der UN-Entwicklungsorganisation UNDP, betont, die Entwicklungsländer würden bereits einen großen Teil der Klimafinanzierung selbst leisten. Für ihn sind die 300 Milliarden US-Dollar ein wichtiger Schritt, nun brauche es klare Zusagen.
Von Bernhard Pötter