Ernährungswende: Warum es auf der COP29 wenig Fortschritte gibt
Die Ernährungswende wird auf der COP29 nur am Rande diskutiert. NGOs fordern eine Besteuerung von tierischen Produkten und mehr Finanzmittel für den Sektor.
Von
Die Ernährungswende wird auf der COP29 nur am Rande diskutiert. NGOs fordern eine Besteuerung von tierischen Produkten und mehr Finanzmittel für den Sektor.
Von
Die Reaktion auf den Terrorangriff der Hamas und den Gaza-Krieg hat vor einem Jahr die Klimabewegung gespalten. Bei der COP29 ist sie zwar nicht so sichtbar wie früher, aber intern wieder zusammengerückt. Das hat auch ökonomische Gründe.
Von Bernhard Pötter
Beim G20-Gipfel, der Montag in Rio de Janeiro beginnt, werden Gastgeber Brasilien sowie Indien und Südafrika sich gemeinsam für mehr Mitspracherecht des Globalen Südens in der Welt einsetzen. Die drei Länder bilden beim diesjährigen Gipfel die G20-Troika, die den G20-Prozess steuern soll.
Von Andreas Sieren
Seit fast 25 Jahren ist Simpiwe Tshabalala bei der Standard Bank Group. Seit 2017 ist er der CEO der größten Bank Afrikas. Der strukturellen Benachteiligung Afrikas bei der internationalen Finanzarchitektur möchte er etwas entgegensetzen.
Von Redaktion Table
Für Länder im Globalen Süden ist es auch aufgrund der kolonialen Vergangenheit oft schwierig, die Kosten, die mit der Klimakrise verbunden sind, zu stemmen. Deshalb benötigen sie Klimareparationen von reichen Ländern, fordern Experten.
Von Experts Table.Briefings
Argentiniens Präsident attackiert die Vereinten Nationen und hält Klimaschutz für einen Teil einer „sozialistischen Agenda“. Dass er die argentinische Delegation von der COP29 zurückbeorderte, ist deshalb nicht überraschend. Nun denkt er offenbar über den Austritt aus dem Pariser Abkommen nach.
Von Alexandra Endres
Selten wird Cem Özdemir in Afrika von den Sachzwängen seiner mittlerweile amputierten Regierung in Berlin eingeholt. Unbefangen kann er dort die Ideale der Grünen verkörpern. Das umfasst beispielsweise die Agrarökologie.
Von Henrike Schirmacher
In einem frühen Statement auf der COP29 haben die Staats- und Regierungschefs der High Ambition Coalition ihre Erwartungen an die Verhandlungen in Baku formuliert. Auch Deutschland ist wieder an Bord.
Von Lukas Knigge
Bill Gates engagiert sich seit Jahren für Investitionen in weltweite Gesundheitsprojekte – insbesondere in Afrika. Durch die Wahl von Donald Trump könnte sein Einfluss bei den internationalen Gesundheitsorganisationen steigen. Denn der designierte US-Präsident interessierte sich in seiner ersten Amtszeit wenig für globale Gesundheitsthemen.
Von Redaktion Table
Zehn Jahre bevor Bundeskanzler Scholz mit dem Begriff „Zeitenwende“ Geschichte schrieb, sprach Peking bereits von einem ähnlichen Konzept. Das ist spätestens seit einem Fauxpas zwischen Xi und Putin in aller Munde. In seiner Kolumne erklärt Johnny Erling, weshalb.
Von