Verantwortungsvoller Kaffeeanbau: Tchibo zieht positive Zwischenbilanz.
Der Hamburger Kaffeeröster will künftig ausschließlich Kaffee verkaufen, der aus verantwortungsvollem, nachhaltigen Einkauf stammt.
Von Leonie Düngefeld
Der Hamburger Kaffeeröster will künftig ausschließlich Kaffee verkaufen, der aus verantwortungsvollem, nachhaltigen Einkauf stammt.
Von Leonie Düngefeld
Kunden der Mikrokreditorganisation Oikocredit spüren zunehmend die Auswirkungen der Wetterextreme. Das ist eine zentrale Aussage einer Befragung der Organisation im Globalen Süden.
Von Caspar Dohmen
Die EU sollte die Zollpolitik von Donald Trump als Chance begreifen und dem Globalen Süden neue Angebote machen, fordern Clara Brandi und Tim Vogel vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS) im Gastbeitrag.
Von Experts Table.Briefings
Angesichts der geopolitischen Verwerfungen setzt sich der Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, Robert Schlögl, im Interview mit Table.Briefings für neue Bündnisse und Formen der Wissenschaftsdiplomatie ein und erklärt, wie diese aussehen könnten.
Von Tim Gabel
Mit der globalen Zeitenwende wird eine werte- und wettbewerbsorientierte Science Diplomacy wichtiger als je zuvor, sagt AvH-Präsident Robert Schlögl. Er spricht sich für mehr Transparenz, Mut und neue Formate beim Austausch von Wissenschaft und Politik aus.
Von Tim Gabel
Die geplante Reform der CSDDD gefährdet nach Ansicht von vier Organisationen des fairen Handels Kleinbauern. Welche Elemente des europäischen Lieferkettengesetzes sie unbedingt beibehalten wollen.
Von Caspar Dohmen
Verbesserungen durch einen historischen Branchentarifvertrag für die Textilindustrie in Kambodscha scheinen greifbar. Entscheidend ist die Frage, ob lokale Arbeitgeber den Einkaufsgarantien westlicher Markenunternehmen vertrauen.
Von Caspar Dohmen
Die deutsche Außenpolitik braucht eine Abkehr vom Eurozentrismus und mehr Kohärenz im Umgang mit dem Globalen Süden, empfiehlt eine Expertenkommission. Ein Mitglied, der ehemalige Botschafter und AA-Staatssekretär Walter Lindner, erklärt, was damit gemeint ist.
Von Arne Schütte
Laut EU-Entwaldungsverordnung müssen Händler ab 2026 nachweisen, dass sie ihren Kaffee nicht auf entwaldeten Flächen anbauen. Für Kleinbauern entstehen dadurch zusätzliche Kosten.
Von Amelie Guenther
Hilfsorganisationen fordern den Stopp von zwei Projekten, die in Tansania Kohlenstoff im Boden binden sollen. Sie verweisen auf negative Folgen für die Volksgruppe der Maasai. Volkswagen ist an einem der Vorhaben beteiligt.
Von Caspar Dohmen