Die Lieferfahrer von Essens-Bringdiensten sollen bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld erhalten. Die Regierung will damit einer Ausbeutung vermeintlicher Freiberufler durch die Technik-Konzerne entgegenwirken. Am Marktführer Meituan zeigen die Behörden nun, wie sie das Rechtsverhältnis zwischen Plattform um Fahrern neu festlegen wollen – und folgen damit Trends in anderen Ländern.
Von Frank Sieren
„Neudemokratische Revolution“? „Der Ursprungsmotivation treu bleiben“? Die Phrasen der KP Chinas bedeuten oft etwas ganz anderes, als sie suggerieren. Chinakundler:innen bemühen sich, das Geflecht der Phrasen zu entschlüsseln, schließlich geben sie Aufschluss über die künftige Politik. Xi Jinping hat es beim Drechseln der Worte zu besonderer Meisterschaft gebracht – und mancher westliche Politiker geht ihm ahnungslos auf den Leim.
Von
Das Foto einer chinesischen Gewichtheberin nutzen chinesische Diplomaten dazu, um gegen ausländische Medien zu wettern. Korrespondent:innen, die aus dem Hochwassergebiet in Henan berichten, werden bedroht. Betroffene sind sich sicher, dass es sich um konzertierte Aktionen der chinesischen Behörden handelt.
Von Marcel Grzanna
Die chinesische Kurzvideo-App Tiktok wurde weltweit drei Milliarden Mal heruntergeladen. Solche Zahlen konnten bislang nur Apps aus dem Facebook-Kosmos verbuchen. Ein Börsengang des Mutterkonzerns Bytedance ist geplant, wurde allerdings noch nicht öffentlich bestätigt. Aber die Konkurrenz schläft nicht. Der wichtigste Wettbewerber ist das seit Februar in Hongkong gelistete Unternehmen Kuaishou.
Von Frank Sieren