Von Asien über Lateinamerika bis nach Europa - weltweit sorgt China mit seiner Impfstoff-Diplomatie für Aufsehen. Eine halbe Milliarde Impfdosen hat die Volksrepublik den Staaten der Welt inzwischen zugesagt. Doch die Hilfe kommt nicht umsonst. Mal geht es um Gebietsansprüche, mal um 5G-Netze oder um das Ende diplomatischer Verbindungen. In Brasilien gelingt Peking ein wahres Meisterstück. Das hat Auswirkungen auf den gesamten Kontinent.
Von Michael Radunski
        Das amerikanische Parlament ergreift die Initiative für eine aggressivere China-Politik. Unter anderem soll die US-Regierung härter gegen Diebstahl geistigen Eigentums vorgehen und Taiwan schützen. Zugleich sollen die USA auf Mittel setzen, derer sich China bereits bedient.
Von Felix Lee
        Die EU ist nicht bereit, Montenegro bei der Rückzahlung eines chinesischen Kredits Hilfe zu leisten. Es geht um knapp eine Milliarde Euro für den Bau einer Autobahn, den westliche Institutionen schon frühzeitig als nicht sinnvoll bewertet haben. Vergibt Europa eine große Chance, pro-europäische Kräfte auf dem Westbalkan zu stärken und überlässt stattdessen Peking das Feld?
Von Marcel Grzanna
        Die Taiwan-Spannungen zwischen China und den USA nehmen rapide zu. Beide Seiten erhöhen ihre militärische Präsenz in der Taiwanstraße. Peking dringt mit immer größerer militärischer Kraft in den Luftraum Taiwans vor. Doch auch Taipeh rüstet auf. Kommende Woche debattieren Demokraten und Republikaner im US-Senat einen Gesetzentwurf, der die Bande der Vereinigten Staaten zu Taiwan weiter stärken könnte.
Von Felix Lee
        Das jüngste Update des asiatischen Finanzsicherheitsnetzes CMIM ist ein weiterer Schritt hin zu mehr finanzieller Eigenständigkeit Asiens – weg von US-Dollar und dem US-dominierten IWF. Das CMIM, bei dem China, Japan und Südkorea eine zentrale Rolle spielen, wird ausgerechnet zu dem Zeitpunkt gestärkt, an dem die neue US-Regierung unter Präsident Joe Biden ihren Einfluss in Asien wiederbeleben will. Das spielt auch Chinas langfristigen Plänen für den Yuan in die Karten.
Von Frank Sieren
        
        Das seit rund vier Monaten gültige Exportkontrollgesetz ist das erste Gesetz Chinas in diesem Bereich. Zwar existierten auch zuvor Bestimmungen, diese hatten jedoch keinen Gesetzesrang. Rechtsanwalt Sebastian Wiendieck erklärt das Gesetz und die Folgen für betroffene Unternehmen innerhalb und außerhalb Chinas.
Von Antje Sirleschtov
        Huawei sieht sich zunehmend in der Bredouille. Chinesische Anbieter sollen die Lücke füllen, die das US-Lieferverbot für Mikrochips aufgerissen hat. Bis diese so weit sind, müssen die bereits gehorteten Halbleiterelemente reichen. Und wenn nicht? Dann sei das Überleben des Konzerns bedroht, sagt der amtierende Unternehmenschef.
Von