KMK: Wer kommende Woche was mit wem bespricht
KMK-Sondersitzung, Bildungs-MK, gemeinsame Sitzung vom BMK und JFMK: Ende kommender Woche ist einiges los. Was die Tagesordnungen hergeben.
Von
KMK-Sondersitzung, Bildungs-MK, gemeinsame Sitzung vom BMK und JFMK: Ende kommender Woche ist einiges los. Was die Tagesordnungen hergeben.
Von
Die kommende Minderheitsregierung will vor allem in frühe Bildung investieren. Dazu führt sie ein verpflichtendes Vorschuljahr ein. Andere Versprechen wie die Gewinnung von Lehrkräften oder bessere Personalschlüssel an Kitas bleiben vage.
Von Ralf Pauli
Das Ländermonitoring der Bertelsmann Stiftung schlägt Alarm: Die Kitas drohen in eine kaum noch aufzuhaltende Abwärtsspirale zu geraten.
Von
Die CSU-Politikerin wird 2025 neue Vorsitzende der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK). Sie fordert einen Kurswechsel, vor allem bei Arbeitszeit und Bürgergeld.
Von Okan Bellikli
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert von einer neuen Bundesregierung massive Investitionen in Bildung. Als ein Kernproblem sieht der DGB „soziale Auslese“ im Bildungssystem.
Von Anna Parrisius
Auch wenn das Kita-Qualitätsgesetz keine bundesweit einheitlichen Standards vorsieht, hält Bundesfamilienministerin Lisa Paus am Ziel fest, dass das Geld in die Umsetzung von Qualitätsstandards fließt. Den Vorschlag, Familien- und Bildungsministerium zusammenzulegen, sieht sie kritisch.
Von Vera Kraft
Die integrative Kindertagesstätte Regenbogenland in Rötha nahe Leipzig ist „Kita des Jahres 2024“. Die Jury beeindruckte das offene Konzept der Kita. In der Kategorie „Bündnis für frühe Bildung“ gewann das Bündnis Dortmunder Nordstadt.
Von Redaktion Table
Die Personalengpässe in den Kitas in NRW sind gravierend. Mit einer neuen Personalverordnung will die Landesregierung den Betrieb sichern. Eltern sowie Erzieherinnen und Erzieher gehen gegen die Verordnung auf die Barrikaden. Sie sehen die frühkindliche Bildung gefährdet.
Von Holger Schleper
Frühere Sprachstandserhebung, mehr Zurückhaltung bei digitalen Medien im Unterricht – besonders in der Grundschule – und eine neue Möglichkeit, Lehrkraft auch mit einem Fach zu werden: SPD und BSW wollen die Bildungsqualität erhöhen. Die berufliche Bildung erwähnen sie kaum.
Von Anna Parrisius
Verpflichtende Deutschtests für Fünfjährige, Vorgaben zum „Sitzenbleiben“, ein „Einstellungs-Turbo“ für angehende Lehrkräfte: Drei Beispiele dafür, warum Beobachter der Bildungspolitik im Thüringer Koalitionsvertrag eine ungewöhnliche Regelungstiefe erkennen.
Von Holger Schleper