Schlagwort

Frühkindliche Bildung

News

MINT-Bildung: Was Stakeholder 2023 investiert haben

In die MINT-Bildung haben Stiftungen, Wirtschaftsverbände, Wissenschaftseinrichtungen und weitere Institutionen im Vorjahr 80 Millionen Euro investiert. Was dabei Schwerpunkte waren und wie das BMBF mit mehr Forschung unterstützen will.

Von Anna Parrisius

Analyse

ifo-Studie: Wie ungleich die Bildungschancen in den Ländern verteilt sind

Ob ein Kind nach der Grundschule aufs Gymnasium wechselt, hängt stark vom Bildungshintergrund und vom Einkommen der Eltern ab. Das ifo Institut hat nun erstmals die Bildungschancen in den einzelnen Bundesländern berechnet: Die Unterschiede sind groß, kein Land schneidet gut ab.

Von Annette Kuhn

News

Petition: Was die Kita-Kampagne „Jedes Kind zählt“ fordert

Die Initiatoren der Kampagne „Jedes Kind zählt“ denken groß: Am Montag haben sie eine öffentliche Petition beim Deutschen Bundestag eingereicht. Das Ziel: mehr als 500.000 Unterschriften. Sie fordern Standards beim Personalschlüssel, mehr Fachexpertise und den Ausbau von Kita-Plätzen.

Von Holger Schleper

News

Nach Schulbarometer: FDP fordert Sonder-KMK

Die Vize-Fraktionsvorsitzende der FDP, Gyde Jensen, wirft den Ländern mangelnden Kooperationswillen vor. Die Union wiederum sieht auch Bildungsministerin Stark-Watzinger in der Verantwortung.

Von Maximilian Stascheit

Table.Standpunkt

Dulger: „Wir müssen eine zukunftsfeste Bildungskette schmieden"

Kitas und Schulen bereiten zu wenig auf die Zukunft und den weiteren Bildungsweg vor, kritisiert Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger. Er appelliert an Bund, Länder und Kommunen, miteinander einen Neustart des Bildungssystems zu wagen. Hierzu stellt er fünf Forderungen auf.

Von Experts Table.Briefings

Die frühkindliche Erziehung hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, da sie als wesentliche Grundlage für die weitere Bildungs- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern angesehen wird. Politische Diskussionen und Maßnahmen konzentrieren sich auf die Verbesserung der Qualität und des Zugangs zu frühkindlicher Bildung. Lesen Sie hier alle News zu bildungspolitischen Entwicklungen, Herausforderungen und neuen Regelungen im Bereich der frühkindlichen Bildung von der Table.Briefings-Redaktion. 

Ziele der frühkindlichen Erziehung 

Zu den Zielen der

frühkindlichen Erziehung

gehören: 

Aktuelle Herausforderungen in der frühkindlichen Erziehung 

Zu den aktuellen Herausforderungen in der

frühkindlichen Erziehung

gehören folgende Punkte: 

Neue Regelungen und Gesetzesänderungen für die frühkindliche Erziehung 

Neue Gesetze haben weitreichende Auswirkungen auf die

frühkindliche Erziehung

in Deutschland. 

Zukunft der frühkindlichen Erziehung 

Die

frühkindliche Erziehung

steht im Mittelpunkt zahlreicher bildungspolitischer Maßnahmen. Es werden kontinuierliche Anstrengungen unternommen, um die Qualität und Zugänglichkeit der frühkindlichen Bildung zu verbessern. Trotz bestehender Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Finanzierungsproblemen gibt es zahlreiche positive Entwicklungen und innovative Ansätze, um jedem Kind die bestmöglichen Startchancen zu ermöglichen.  Die Zukunft der frühkindlichen Bildung wird entscheidend davon abhängen, wie erfolgreich die politischen Maßnahmen umgesetzt werden. Investitionen in die frühkindliche Bildung sind Investitionen in die Zukunft, die sich langfristig positiv auf die gesamte Gesellschaft auswirken.