Schlagwort

Forschung

13.06.2023, Berlin: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), spricht bei einer Pressekonferenz zu Forderungen der Ärzteschaft nach Hitzeschutzplänen. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Interview

Lauterbach: „Mehr Geld in die Hand nehmen“

Seit dem 21. Mai ist Karl Lauterbach Vorsitzender des Ausschusses für Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung. Vor der zweiten Sitzung haben wir mit ihm über die Bedeutung des Ausschusses und die wichtigsten Vorhaben in den kommenden vier Jahren gesprochen.

Von Markus Weisskopf

Andreas Keller, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes der GEW, Organisationsbereich Hochschule und Forschung (Foto: GEW)
Interview

WissZeitVG: Warum die GEW jetzt auf eine radikalere Lösung setzt

Die GEW hat beschlossen, für die Abschaffung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) einzutreten. Im Interview erklärt GEW-Vorstand Andreas Keller, wie gleichzeitig Änderungen des allgemeinen Arbeitsrechts und Tarifverträge den Besonderheiten der Wissenschaft Rechnung tragen sollen.

Von Tim Gabel

News

Studie: Agroforstsysteme sichern Erträge auch bei Nässe und Trockenheit

Die schwankende Verfügbarkeit von Wasser ist eine der großen Herausforderungen für die Landwirtschaft in Deutschland. Wie Agroforstsysteme zur Klimawandelanpassung beitragen können, zeigt eine neue Studie der Universität Hohenheim. Was zur Umsetzung des Konzepts noch fehlt.

Von Cornelia Meyer

Table.Standpunkt

„Die Wissenschaftslandschaft muss wirkungsorientierter werden“

Für unsere Serie „Forschung vordenken für 2035“ skizzieren prominente Akteure ihre Vision für die wissenschaftspolitische Welt der Zukunft. In Teil 15 fordert Thomas F. Hofmann, Präsident der Technischen Universität München (TUM), offene Universitäten, die mit unternehmerischem Mut ihre Chancen nutzen.

Von Experts Table.Briefings

Forschung und Entwicklung (F&E) sind wesentliche Treiber des beeindruckenden Wachstums und der Innovation in China. Das Land hat enorme Ressourcen in den Aufbau einer leistungsfähigen Forschungsinfrastruktur investiert und seine Ausgaben für F&E in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. China ist jetzt weltweit einer der Spitzenreiter bei der Anzahl der veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten und bei der Anzahl der angemeldeten Patente.Forschung in China ist breit gefächert und reicht von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung in Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Materialwissenschaften, Raumfahrt und erneuerbare Energien. Der Forschungserfolg ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Strategie und trägt zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei. In der Zukunft wird die Forschung in China weiterhin eine zentrale Rolle spielen, da das Land danach strebt, eine globale Führungsposition in der Wissenschaft und Technologie zu erreichen. Die Fortschritte in der chinesischen Forschungslandschaft werden nicht nur das Land selbst, sondern auch den globalen Forschungs- und Innovationskontext prägen.Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, Analysen und Einblicke in die chinesische Forschungslandschaft.