Schlagwort

Föderalismus

Analyse

Länder-Kompass Sachsen: Sprung-Innovationen und Fachkräfte-Hunger

In Sachsen profitiert die Forschung in den letzten Jahren deutlich vom Strukturwandel. Die Ansiedlungen von Sprind, dem DZA und Global Playern der Chipindustrie lassen auf den Freistaat aufmerksam werden. Der Fachkräftemangel und die anstehenden Wahlen sind Grund zur Besorgnis.

Von Tim Gabel

Analyse

Steffi Lemke – die etwas andere Ministerin

Sie macht Politik nicht um der Inszenierung willen, sie sucht nach konsensualen Lösungen, auch jenseits der Schlagzeilen. Umweltministerin Steffi Lemke hat viele Altlasten geerbt – auch den fahrlässig abgekippten Strahlenmüll in der Asse.

Von Bernhard Pötter

Analyse

RWTH Aachen: Warum China-Kooperationen erneut in der Kritik stehen

Eine Correctiv-Recherche weist Verbindungen von RWTH-Professoren mit militärnahen Forschungsinstitutionen in China aus. Die Universität verweist auf veraltete Fälle und inzwischen veränderte Prüfprozesse. Andere Experten wollen sich nicht mehr auf die akademische Selbstverantwortung verlassen.

Von Tim Gabel

Interview

Astrid Lambrecht: Welche Pläne die erste Chefin für das Forschungszentrum Jülich hat

Sie forschte zu Quantenfluktuationen und ist Trägerin des französischen Verdienstordens der Ehrenlegion: Astrid Lambrecht war viele Jahre Leiterin des Centre national de la recherche scientifique (CNRS) für Physik in Paris. Jetzt ist sie an die Spitze des Forschungszentrums Jülich gewechselt. Träumt sie von Nobelpreisen?

Von Nicola Kuhrt

Interview

Chef der DRF Luftrettung: „Wir könnten mehr Menschen in Not retten“

Bei tiefhängenden Wolken dürfen Hubschrauber in Deutschland nachts nicht fliegen. Krystian Pracz, CEO bei der DRF Luftrettung, über ein Schlechtwetter-Navigationsverfahren, für das sein Dienst seit Jahren kämpft. Mit der Krankenhausreform werde es „unerlässlich“.

Von Annette Bruhns

Kolumne

Bildungsföderalismus: Was hinter der Abwehr gegenüber dem Bund steckt

Mit dem Ringen um den Digitalpakt 2.0 sieht Kolumnist Mark Rackles das föderale Dilemma auf die Spitze getrieben. Auf Länderseite heiße es: Geld ja, aber bitte keinen Einfluss. Beim Bund: Spielraum vorhanden, aber niemand da, der ihn nutzt. Dabei brauche es gerade jetzt mehr Kooperation.

Von

Interview

„Es gelingt nicht, gute Ansätze zu verstetigen und zu skalieren“

Der Stifterverband initiiert eine „Allianz für Lehrkräfte“. Dabei will er Akteure ins Boot holen, die sich gegen Lehrermangel und für bessere Lehrkräftebildung engagieren. Ziel ist auch, gute Ansätze zu verstetigen und zu skalieren. Wie das gelingen soll.

Von Annette Kuhn