
Asylgipfel im BMI: Warum Ampel und Union nicht zusammengekommen sind
Beide Seiten warfen sich gegenseitig vor, Vorschläge zu machen, die entweder nicht schnell wirken oder juristisch nicht machbar seien.
Von Stefan Braun
Beide Seiten warfen sich gegenseitig vor, Vorschläge zu machen, die entweder nicht schnell wirken oder juristisch nicht machbar seien.
Von Stefan Braun
Die UN warnen in einem neuen Bericht vor dem dramatischen Anstieg des Meeresspiegels. Hunderte Millionen Menschen sind bedroht. Vor allem die pazifischen Inselstaaten sind in ihrer Existenz gefährdet. Schon heute gibt es ökonomische Schäden in Milliardenhöhe und erste Umsiedlungsabkommen.
Von Nico Beckert
Nach der Attacke des 26-jährigen syrischen Flüchtlings Issa Al H., der am Freitag drei Menschen mit einem Messer tötete, ist die Asyldebatte neu entbrannt.
Von Michael Bröcker
Drei Viertel der Kinder und Jugendlichen, die in der Berliner Flüchtlingsunterkunft Tegel leben, haben keinen Schulplatz. Was sich für geflüchtete Kinder im neuen Schuljahr ändert.
Von Vera Kraft
Nach der Wahl in Großbritannien hat die Labour-Partei den Ruanda-Plan eingedampft. In Europa findet der Plan vereinzelt noch Einklang. Die Grünen-Abgeordneten Deborah Düring und Julian Pahlke sehen das kritisch. Sie fordern mehr Geld für Entwicklungszusammenarbeit und internationale Klimapolitik – nur so könnten Fluchtursachen bekämpft werden.
Von Experts Table.Briefings
Deutschförderung und Arbeitsvermittlung von Anfang an fordert das BMAS für neu ankommende ukrainische Geflüchtete. Lasse man die Menschen unter das Asylbewerberleistungsgesetz fallen, belaste das Länder und Kommunen unnötig, so ein Sprecher des Ministeriums.
Von Okan Bellikli
Reiche Chinesen nutzen „goldene Visa“, um über Investitionen an europäische Aufenthaltstitel zu kommen. Brüssel fordert ein EU-weites Verbot. Pull-Faktoren sind Bildung, Gesundheit und Reisefreiheit.
Von Fabian Peltsch
Tausende Menschen aus Subsahara-Afrika sind in Tunesien unerwünscht und leben in Elendslagern. Das Migrationsabkommen mit der EU hat die Konflikte noch verschärft. Mirco Keilberth hat ein informelles Flüchtlingslager in Sfax besucht.
Von Redaktion Table
Zypern klagt über viele Flüchtlinge und will einen Deal mit Libanon, aus dem die Menschen mit Booten kommen. Brüssel soll sechs Milliarden Euro bereitstellen. Am Ende könnten davon aber auch Islamisten profitieren.
Von Markus Weisskopf
Zwei Jahre nach erstmaligem Aktivieren des Mechanismus für Massenflucht in die EU ist weiter offen, wie es für die Ukraine-Flüchtlinge weitergeht. Die Furcht davor, dass noch mehr kommen könnten, wächst angesichts der Lage auf dem Schlachtfeld.
Von Falk Steiner