Schlagwort

Finanzen

Analyse

Bitcoin-Minen müssen reihenweise schließen

Der Bitcoin ist ein natürlicher Feind der möglichst lückenlosen chinesischen Finanzkontrollen. Nach dem Verbot von Krypto-Handelsplattformen vor vier Jahren wird nun auch den Minern in immer mehr Provinzen der Strom abgestellt. Nun fliehen viele Unternehmen aus der Volksrepublik und suchen nach neuen Standorten im Ausland.

Von Redaktion Table

Analyse

3.500 Euro Coronagehalt – monatlich

Eine aktuelle Umfrage unter Europas Eltern kommt zu überraschenden Ergebnissen. Unter anderem gibt es große Unterschiede, wie viel Kompensation sich Mütter und Väter für ihren „Coronadienst“ beim Homeschooling wünschen. Spanien führt die Rangliste an. Deutsche Mütter und Väter sind bescheiden – und vergleichsweise gelassen.

Von Redaktion Table

Analyse

Wie der E-Yuan zur Weltwährung werden soll

China will als erste große Volkswirtschaft eine staatliche Digitalwährung einführen. Konzerne wie Alibaba, Tencent oder JD.com unterstützen die Einführung. Erste Tests laufen bereits. Peking verfolgt ein großes Ziel: Der E-Yuan soll zur neuen Weltwährung aufsteigen. Doch noch stößt das Projekt an seine Grenzen. Eine Übergangslösung könnte den Weg bereiten.

Von Frank Sieren

Analyse

Aufhol-Paket: Nachhilfe-Milliarde stopft Etatlöcher

Mit dem „Aufhol-Paket“ gibt der Bund eine Milliarde Euro, um Lernlücken bei Schülern zu schließen, die während der Pandemie entstanden sind. Doch das Paket entpuppt sich als Finanzspritze für die Länder. Anders als geplant kann Berlin keinen Einfluss auf die Verwendung der Mittel nehmen. In einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe ringen nun Beamte von Bildungsministerin Anja Karliczek darum, dass nicht alles versickert. Was sind ihre Pläne und wie aussichtsreich sind sie?

Von Table.Briefings

Analyse

Vergleich China-USA: Schulden sind nicht gleich Schulden

Während der Corona-Epidemie hat der chinesische Staat den Lokalregierungen Kredite auf Rekordniveau ermöglicht. Damit sollen sie Infrastrukturprojekte bezahlen und so die Konjunktur ankurbeln. Dadurch ist Chinas Wirtschaft zwar wie gewünscht gewachsen. Die Schuldenlast allerdings auch. Sie übersteigt – je nach Rechenweise – im Verhältnis zum BIP sogar die Verbindlichkeiten der USA. Doch China hat einige entscheidende Vorteile.

Von Frank Sieren