Schlagwort

Europapolitik

Analyse

Wo die Europapolitik der Ampel noch hakt

Die EU-Partner tun sich schwer zu verstehen, wie die Ampel-Koalition ihre europapolitischen Positionen formuliert. Tatsächlich läuft die Abstimmung in der Bundesregierung längst nicht immer glatt – trotz guten Willens und etlicher Koordinierungsrunden.

Von Till Hoppe

Analyse

Energieplattform: Hin und Her vor Gericht

Das Europäische Gericht hat einen vorläufigen Beschluss zurückgenommen, der den gemeinsamen Gaseinkauf der EU verzögert hätte. Das Gericht habe auf eine Stellungnahme der Kommission hin seinen Beschluss vom 5. Januar am Mittwoch wieder aufgehoben, sagte gestern ein Sprecher des Gerichts zu Europe.Table.

Von Manuel Berkel

Sébastien Treyer und Nicolas Berghmans
Table.Standpunkt

Deutschland und Frankreich müssen sich besser abstimmen

Vor 60 Jahren wurde der Élysée-Vertrag unterzeichnet. Heute sind Deutschland und Frankreich starke Partner in Europa. Aber wenn sie in der Klima- und Energiepolitik nicht enger zusammenarbeiten, gefährde das den Zusammenhalt der EU, schreiben Sébastien Treyer und Nicolas Berghmans vom Pariser Think-Tank IDDRI.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

IRA: Abwanderung der Wasserstoffforschung droht

Forschungsministerin Stark-Watzinger sieht Deutschland als „Wasserstoffrepublik“. Beim Thema grüner Wasserstoff sei man auf dem Weg zum Vorreiter in Forschung und Technologie. Der Nationale Wasserstoffrat und Experten der Scientific Community sind skeptisch. Durch den Inflation Reduction Act wandern die Besten in die USA ab.

Von Max Mustermann

Analyse

Biontech: London Calling 

Das Vorzeige-Unternehmen Biontech wird sein Forschungs- und Entwicklungszentrum für die Krebstherapie nicht in Deutschland, sondern in Großbritannien aufbauen. Gespräche mit dem BMBF gab es dazu nicht. Politiker und Wissenschaftler kritisieren angesichts des prominenten Weggangs die starren Rahmenbedingungen für die medizinische Forschung in Deutschland.

Von Markus Weisskopf

Analyse

Meyer-Guckel: „Es braucht eine nationale Transformations-Roadmap“

Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Nicola Kuhrt hat führende Köpfe aus der Wissenschaft gefragt. Für Volker Meyer-Guckel ist 2023 ein Jahr der Weichenstellung für Forschung und Innovation. Der Generalsekretär des Stifterverbands fordert eine nationale Transformations-Roadmap – und 1000 Transferprofessuren an deutschen Universitäten.

Von Nicola Kuhrt